video na maila

2820118732213700x100.gif

piątek, 31 maja 2013

Jemanden durch den Kakao ziehen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemanden durch den Kakao ziehen"


Jemanden verspotten


Diese Redewendung bedeutet, dass jemand das Opfer von Hohn oder Spott wird, dass andere sich über ihn oder sie lustig machen. Die Herkunft dieses Ausdrucks ist allerdings viel ernster als die Art, in der er heute gebraucht wird: Der Schriftsteller Erich Kästner (1899-1974), der besonders für seine satirischen Gedichte bekannt ist, schrieb in seinem 1932 erschienen Band „Gesang zwischen den Stühlen“: „Was immer auch geschieht, nie sollt ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!“ Damit wollte Kästner vor der Gefahr warnen, die von den Nationalsozialisten ausging. Und so wird der Kakao als lyrisch-bildliche Anspielung auf die braunen Uniformen der Nazis interpretiert. 

czwartek, 30 maja 2013

Seine Pappenheimer kennen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Seine Pappenheimer kennen"



Das Verhalten von jemandem sehr gut kennen


„Ich kenne doch meine Pappenheimer“ – wenn man das zu jemandem sagt, meint man „Ich kenne Dich, ich weiß, wie Du denkst, bist, Dich verhältst“. Meist schwingt hier eine negative Tendenz mit, im Sinne von „ich kenne Deine Schwächen“. Obwohl diese Redensart heute im Deutschen ganz gewöhnlich ist, wissen die Wenigsten, dass sie schon seit dem 30-jährigen Krieg existiert und durch den Schriftsteller Friedrich Schiller (1759-1805) bekannt wurde. In Schillers Drama „Wallensteins Tod“ sagt der Feldherr Wallenstein zu einer Militär-Delegation aus Pappenheim, einer Stadt in Mittelfranken: „Daran erkenn' ich meine Pappenheimer“. Im Stück ist diese Äußerung allerdings nicht abwertend gemeint, sondern eher als Lob – die negative Konnotation der Redewendung hat sich wohl erst später entwickelt.   

środa, 29 maja 2013

Die Seele baumeln lassen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Die Seele baumeln lassen"



Nichts tun


Was tun wir, wenn wir die Seele baumeln lassen?
Meistens gar nichts. Wenn wir sagen, dass wir dringend mal wieder die Seele baumeln lassen wollen, meinen wir in der Regel, dass wir uns freie Zeit, Ruhe und Muße wünschen. Zeit, in der wir uns ohne Druck und Stress Dingen widmen können, die uns entspannen und Spaß machen. Zeit, in der wir es uns gut gehen lassen und Anstrengungen vermeiden. 
Die Redewendung wird dem deutschen Journalisten und Dichter Kurt Tucholsky (1890-1935) zugeschrieben: Seine Erzählung „Schloss Gripsholm“ aus dem Jahr 1931 ist eine heiter-melancholische Liebesgeschichte, in der der Erzähler mit seiner Freundin einen Sommerurlaub in Schweden verbringt, in dem die beiden weitestgehend faul sind. Im zweiten Kapitel dieser Erzählung heißt es: „Wir lagen auf der Wiese und baumelten mit der Seele.“

wtorek, 28 maja 2013

Jemandem fällt ein Stein vom Herzen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemandem fällt ein Stein vom Herzen"



Jemand ist erleichtert


Beispiel: Als ich meine Prüfung bestanden hatte, fiel mir ein Stein vom Herzen.

poniedziałek, 27 maja 2013

Jemandem sein Herz ausschütten

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemandem sein Herz ausschütten"


Jemandem seine Sorgen erzählen


Beispiel: Gestern trennte sie sich von ihrem Freund und danach schüttete sie mir ihr Herz aus.

czwartek, 23 maja 2013

Auf die Nase fallen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Auf die Nase fallen"


Misserfolg haben


Beispiel: Mit meiner Firma bin ich auf die Nase gefallen, sie ist bankrott.

środa, 22 maja 2013

Wie die Made im Speck leben

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Wie die Made im Speck leben"



Im Luxus leben


Beispiel: Er hat im Lotto gewonnen und lebt jetzt wie die Made im Speck.

wtorek, 21 maja 2013

Jemandem eine Lektion erteilen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemandem eine Lektion erteilen"



Jemanden schimpfen


Beispiel: Meine Mutter hat mir eine Lektion erteilt, weil ich zu wenig für die Schule lerne.

Auf heißen Kohlen sitzen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Auf heißen Kohlen sitzen"



Voller Unruhe etwas erwarten


Beispiel: Immer wenn die Zeugnisse verteilt werden, sitzt er auf heißen Kohlen, weil er  Angst vor schlechten Noten hat.

poniedziałek, 20 maja 2013

Die Hosen anhaben

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Die Hosen anhaben"


Als Frau im Hause herrschen


Beispiel: Bei den Müllers hat die Frau die Hosen an. Sie fällt alle Entscheidungen alleine.

czwartek, 16 maja 2013

Mit dem linken Fuß aufstehen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Mit dem linken Fuß aufstehen"


Schlechte Laune haben


Beispiel: Warum bist du heute so böse? Bist du mit dem linken Fuß aufgestanden?

środa, 15 maja 2013

Im siebten Himmel sein

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Im siebten Himmel sein"



Sehr glücklich sein.


Beispiel: Er hat gerade seinen Traumjob gefunden und ist  jetzt natürlich im siebten Himmel.

Kein Blatt vor den Mund nehmen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Kein Blatt vor den Mund nehmen"



Sagen, was man denkt.


Beispiel: Bei dem Gespräch mit meinem Chef nahm ich kein Blatt vor den Mund und sagte ihm offen und ehrlich meine Meinung.

wtorek, 14 maja 2013

Mit Kanonen auf Spatzen schießen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Mit Kanonen auf Spatzen schießen"


Zu harte Maßnahmen ergreifen.


Beispiel: Der Direktor schoss mit Kanonen auf Spatzen. Nur weil er seine Hausaufgaben nicht gemacht hatte, musste er gleich die Schule verlassen.

poniedziałek, 13 maja 2013

Ins Fettnäpfchen treten

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Ins Fettnäpfchen treten"



Jemanden unbeabsichtigt beleidigen.


Beispiel: Er wusste nicht, dass sie schwanger war und fragte, ob sie zugenommen hatte. Er trat damit voll ins Fettnäpfchen.

niedziela, 12 maja 2013

Existenzgründer: mehr Risikobereitschaft in Deutschland

Existenzgründer: mehr Risikobereitschaft in Deutschland

In Deutschland wächst eine neue Generation von Existenzgründern heran. Sie glauben an ihre Ideen und bringen Risikobereitschaft mit – die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Start-up-Unternehmen. Für eine Existenzgründung in Äthiopien beispielsweise braucht es weit mehr Mut und Durchhaltevermögen.
 
Die Mentalität junger Existenzgründer hat sich gewandelt, sagt Christian Veith, Chairman für Zentral- und Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika (CEMA) und ehemaliger Deutschland-Chef der Boston Consulting Group (BCG). Er stellt fest: Neue Geschäftsleute werden dringend gebraucht – längst nicht nur in der New Economy.
 
„Wir beobachten schon seit einiger Zeit, dass in Deutschland eine neue Generation von Existenzgründern heranwächst. Viele junge Leute glauben an ihre Ideen und setzen diese beharrlich um. Sie bringen Risikobereitschaft, Zuversicht und Ausdauer mit – alles wichtige Unternehmereigenschaften.“

Existenzgründer in Äthiopien haben es schwerer als deutsche

 
Geduldig zu sein ist eine Charaktereigenschaft, die auch Fitsum Jabamo, Existenzgründer in Äthiopien, mitbringen muss. „Es ist sehr schwer, in Äthiopien ein Unternehmen zu gründen“, erzählt der Entwicklungshilfeberater. Seine Firma hat sich auf politische Übersetzungen aus dem Amharischen, der offiziellen Amtssprache Äthiopiens, spezialisiert. Außerdem ist das Risiko extrem hoch: „Wenn das Unternehmen scheitert, wird die Lizenz nicht erneuert. Man verliert sein Netzwerk und bekommt von der Bank im Falle eines Konkurses keine Unterstützung“.
 
In Deutschland bedeutet der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit für Existenzgründer vor allem Unabhängigkeit: die Freiheit, eigene Ideen  selbst  in die Tat umzusetzen. Christian Veith hat beobachtet, dass die Mentalität der deutschen Existenzgründer sich geändert hat: „Wenn etwas nicht im ersten Anlauf gelingt, dann ist das heute kein Makel mehr für den Rest des Lebens. Viele junge Existenzgründer denken heute nüchterner als früher. Sie fragen sich: Was habe ich zu verlieren? Und kalkulieren die Antwort dann sachlich durch.“
 
Im Vergleich mit vielen anderen Ländern haben es Existenzgründer im Sozialstaat Deutschland leichter. Sie können sogar eine Versicherung abschließen, die sie im Falle eines Scheiterns davor bewahrt, ohne Einnahmen dazustehen. Ein Privileg, von dem junge Unternehmer in armen Ländern wie Äthiopien nur träumen können.

Existenzgründer brauchen Risikobereitschaft und eine gute Idee – überall auf der Welt

 
Für Existenzgründer weltweit gilt: Sie stehen für Fortschritt, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Zu ihren typischen Eigenschaften gehören zudem Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen sowie Führungsqualitäten. Existenzgründer müssen gewillt sein, private Zeit und privates Geld in ihr Geschäft zu investieren. Jeder, der mit dem Gedanken der Selbstständigkeit spielt, sollte sich also ehrlich fragen: Reichen meine körperlichen und mentalen Kräfte für eine Existenzgründung?
 
Um ein Start-up-Unternehmen zu gründen, ist eine erfolgversprechende Geschäftsidee nach wie vor entscheidend. Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship in Berlin, vertritt die These, dass ein gut durchdachtes Konzept sogar wichtiger ist als das Kapital. Und dass jeder eine Firma gründen kann. Wer von seiner Geschäftsidee überzeugt ist, der sollte die Umsetzung in einem Start-up zumindest in Betracht ziehen.

sobota, 11 maja 2013

Patricia Cabero Tapia, La Paz, Bolivien

Patricia Cabero Tapia, La Paz, Bolivien


Name: Patricia Cabero Tapia
Lebt in:  Bolivien
Deutschlandaufenthalt:
2003-2006 mit einem DAAD-Stipendium
Bildungseinrichtungen: 
FH Brandenburg und TU Cottbus
Beruf:
Projektmanagerin einer Softwarefirma
 
In Deutschland habe ich den Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) abgeschlossen, welcher in Kooperation mit der Fachhochschule Brandenburg und der Technischen Universität Cottbus angeboten wird. Der Aufenthalt in Deutschland war eine extrem positive Erfahrung in meinem Leben. Meine Sicht auf Dinge hat sich verändert und gleichzeitig haben sich neue Perspektiven aufgetan.
 

„Die deutsche Exaktheit war manchmal schwierig für mich“

 
Der Lebensrhythmus in Deutschland ist anders im Vergleich zu meinem Heimatland. Nach meiner Rückkehr war das am Anfang schwierig für mich. Ich nahm meine mir bekannte Welt mit ganz anderen Augen wahr. Alles wirkte so langsam, aber niemand konnte meine Eindrücke wirklich nachvollziehen. In Deutschland war die deutsche Exaktheit manchmal schwierig für mich. Gleichzeitig mag ich das „deutsche Wort“. Wenn Deutsche sagen: „Ja, das mache ich“, dann kann man sich zu hundert Prozent sicher sein, dass das gemacht wird. In Bolivien wiederum fehlt vielleicht diese Verbindlichkeit, alles läuft ein bisschen chaotischer ab, trotzdem funktioniert es. Ganz abgesehen davon liebe ich das deutsche Brot und die Schokolade.
 

Zurück in La Paz

 
Neben meiner Arbeit als Projektmanagerin bei der US-amerikanischen Software-Firma TierConnect Inc, deren Technikzweig in La Paz untergebracht ist, habe ich 2010 die iFARO Stiftung mitgegründet. Die Arbeit unserer Stiftung hat zum Ziel, eine innovative Umgebung für Informations- und Kommunikationstechnologien in Bolivien aufzubauen. Um meine Erfahrungen hier auch an Studenten weitergeben zu können, leite ich seit 2012 einen Kurs mit dem Namen „Technologie und Innovation“ an der San Pablo Universität in La Paz.
 


czwartek, 9 maja 2013

Mit dem Feuer spielen


Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Mit dem Feuer spielen"


Leichtsinnig eine Gefahr herausfordern



Beispiel: Du musstest mit dem Feuer spielen und deine eigene Schülerin daten. Jetzt musst du die Konsequenzen tragen.

środa, 8 maja 2013

Bekannt sein wie ein bunter Hund

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Bekannt sein wie ein bunter Hund"



Sehr bekannt sein


Beispiel: In der Stadt kennen ihn alle! Er ist bekannt wie ein bunter Hund.

wtorek, 7 maja 2013

Mehr Glück als Verstand haben

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Mehr Glück als Verstand haben"



Viel Glück haben


Beispiel: Er hat die Prüfung bestanden, auch wenn er nicht gelernt hat. Er hatte mehr Glück als Verstand.

poniedziałek, 6 maja 2013

Keinen Finger krumm machen

 Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Keinen Finger krumm machen"



Faul sein.


Beispiel: Er macht für andere keinen Finger krumm, aber bittet immer alle anderen um Hilfe.

niedziela, 5 maja 2013

Feuer und Flamme sein

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Feuer und Flamme sein"



Von etwas sehr begeistert sein


Beispiel: Er war so Feuer und Flamme von seiner neuen Freundin, dass er alles andere vergaß.

Achterbahnträume


Achterbahnträume

8
W8soldaten
bew8en
W8eln in Sch8eln 
und l8en:
„Auf der W8,
um Mittern8
werden Feuer entf8
und die W8eln geschl8et,
wir haben lange genug geschm8et.“

„8ung“,
d8en die W8eln,
„wir öffnen mit Sp8eln
die Sch8eln,
denn der Verd8,
daß man uns hinm8,
ist angebr8“,
und entflogen s8,
abends um 
8
 
Hans Manz 

sobota, 4 maja 2013

Etwas durch die rosarote Brille sehen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Etwas durch die rosarote Brille sehen "


Sehr optimistisch sein


Beispiel: Seit ich verliebt bin, sehe ich alles durch eine rosarote Brille.

czwartek, 2 maja 2013

Zu neuen Ufern aufbrechen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Zu neuen Ufern aufbrechen "


Etwas Neues beginnen


Beipiel: Mit meinem neuen Job breche ich zu neuen Ufern auf.

środa, 1 maja 2013

Der 1. Mai – Ein Feiertag mit vielen Gesichtern

Der 1. Mai – Ein Feiertag mit vielen Gesichtern

Am 1. Mai feiert man in ganz Deutschland das Ende der kalten Jahreszeit. Viele bunte Bräuche und Traditionen locken die Menschen aus ihren Häusern. Der Tag hat aber auch eine politische Bedeutung: Viele Gewerkschaften erinnern mit Aktionen und Veranstaltungen an die Bedeutung der Arbeitnehmerbewegung.
 
Der Winter 2012/2013 war in Deutschland außergewöhnlich lang und kalt. Daher freuen sich die Menschen in diesem Jahr umso mehr auf den Frühling. Der 1. Mai ist dabei ein ganz besonderer Tag: Mit vielen bunten Traditionen feiern die Deutschen an diesem Maifeiertag den Beginn der wärmeren Jahreszeit und vertreiben die letzten Spuren der dunklen Monate.

Tanz in den Mai

 
Schon am Vorabend des 1. Mai geht es los. In vielen Regionen Deutschlands stellen die jungen Männer in der Nacht einen sogenannten Maibaum vor die Fenster ihrer Freundinnen. Meistens sind dies junge Birken, die mit bunten Bändern geschmückt werden. Dazu gehen die jungen Männer in die Wälder und schlagen die Birken dort selbst – unter strenger Aufsicht der Förster.  Übrigens: in Schaltjahren (also Jahren, in denen der Februar 29 Tage hat), sind es die jungen Frauen, die ihren Liebsten einen Maibaum oder ein Maiherz widmen. Am 30. April gibt es in Dörfern und Städten zahlreiche Tanzveranstaltungen, den sogenannten „Tanz in den Mai“. Dies können eher traditionelle Feste sein, es gibt aber auch immer mehr Clubs, die Mai-Partys veranstalten.

Maitanz, Maibowle und Maistreich - Traditionen am Maifeiertag

 
Von Region zu Region unterscheiden sich die Traditionen am 1. Mai sehr. Neben dem Maibaum gibt es beispielsweise die Wahl einer Maikönigin und eines Maikönigs. Dies ist besonders in den Dörfern und Gemeinden des Rheinlands eine wichtige Sache und wird sogar in den Zeitungen veröffentlicht. In Baden-Württemberg verübt man Maistreiche, bei denen zum Beispiel öffentliche Brunnen und Denkmäler in Papier verhüllt werden. Auf der Webseite der Deutschen Welle (DW) finden Sie einige Fotos der verschiedenen Bräuche in der Galerie „Hexentanz und Feuersprung - Bräuche im Mai“.
 
Deutsche Welle: Foto-Galerie „Hexentanz und Feuersprung - Bräuche im Mai“

Maibaum: Er wird mit bunten Bändern und Kränzen geschmückt und auf einem zentralen Platz aufgestellt: Der Maibaum ist in vielen deutschen Dörfern eine feste Tradition. Häufig dient er auch als Liebesbeweis. Junge Männer stellen ihn vor den Häusern ihrer Freundinnen auf. Quelle: DW (c) picture-alliance/Helga Lade


Nicht nur zum Feiern: der Tag der Arbeit

 
Für viele Deutsche ist der 1. Mai aber nicht nur der Tag von Tanz und Tradition, sondern ein wichtiges gesellschaftliches Datum. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts wird der Tag zum Anlass genommen, für die Rechte der Arbeitnehmer zu demonstrieren und auf Missstände hinzuweisen. Besonders der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) organisiert jedes Jahr große Aktionen und nutzt die Gelegenheit, Arbeitsmarktthemen in das öffentliche Interesse zu bringen. Hintergrundinformationen zur Geschichte des 1. Mai als Kampftag der Arbeiterschaft finden Sie auf der Webseite des DGB.
 
Die Demonstrationen zum 1. Mai verlaufen zum allergrößten Teil friedlich. Allerdings gibt es leider auch Ausnahmen: In Berlin-Kreuzberg kommt es in der Nacht zum 1. Mai seit 1987 regelmäßig zu Ausschreitungen, bei denen Autos und Gebäude in Brand gesteckt werden.