Niemiecki jest drugim najpopularniejszym językiem w Europie.Tuż za miedzą masz szansę znaleźć miejsce pracy. Jednak warunkiem jest znajomość języka niemieckiego.Im lepsze kompetencje językowe tym większa szansa, że korzystniej płatną pracę znajdziesz.Języka niemieckiego możesz uczyć się online z lektorem na żywo w dowolnym czasie i miejscu.
czwartek, 8 listopada 2012
Kurs niemieckiego on line
Oktoberfest, autostrady, koncerty światowych gwiazd czy nowoczesne stadiony. To rzeczy, którymi mogą się poszczycić nasi zachodni sąsiedzi. Ale czy umiałbyś pochwalić je w ich ojczystym języku? Jeśli Twoja znajomość niemieckiego kończy się na policzeniu do trzech, spróbuj nauki z http://www.kurs-niemieckiego-online.pl/. Możesz wybrać kurs roczny, 2- lub 3-letni.Zapisać możesz się w formularzu po prawej stronie.
Co da Ci kurs?
Język niemiecki warto znać – coraz częściej jest to warunek niezbędny, by dostać satysfakcjonującą pracę. Nie wspominając już o tym, że jadąc do danego kraju wypada znać chociaż podstawowe sformułowania, aby bez problemów móc się porozumieć. Dzięki kursowi na http://www.kurs-niemieckiego-online.pl/ zdobędziesz swobodę komunikowania się w różnych sytuacjach, poznasz potrzebne zwroty i poćwiczysz swoją wymowę. Co Cię czeka? Przeszło 1000 interaktywnych ćwiczeń i możliwość sprawdzania swoich postępów. Kurs niemieckiego nauczy Cię nie tylko mówić, ale też myśleć po niemiecku.
Aby korzystać z kursu, nie musisz instalować na swoim komputerze specjalnych programów – wystarczą Ci dostęp do Internetu, słuchawki, mikrofon i… chęci! W czasie trwania kursu możesz bez ograniczeń wracać do wcześniej omawianych materiałów, aby lepiej przyswoić trudniejsze dla Ciebie zagadnienia. Nauka on-line daje Ci swobodę i możliwość pracowania we własnym tempie. Kiedy już opanujesz 80% materiału na danym poziomie nauki, otrzymasz certyfikat potwierdzający Twoje umiejętności.
środa, 7 listopada 2012
Berufliche netzwerke für Frauen
Berufliche Netzwerke fördern den Austausch und haben zum Ziel, die Karriere durch entsprechende Kontakte voranzutreiben. Sind spezielle Frauennetzwerke dabei sinnvoll? Netzwerken Frauen anders als Männer und gibt es international Unterschiede?
Berufliche Netzwerke fördern den Austausch und bringen Menschen zusammen. Ziele dieser Netzwerke sind die berufliche Weiterbildung, die Entwicklung persönlicher Potenziale und die Förderung der Karriere. Neben Frauennetzwerken für verschiedene Branchen wie beispielsweise webgrrls.de für Frauen in Medienberufen gibt es übergreifende Karrierenetzwerke wie den BPW („Business and Professional Women“).
Berufliche Netzwerke speziell für Frauen sind eine relativ neue Erscheinung. Aber helfen Frauennetzwerke beim beruflichen Aufstieg? Netzwerken Frauen anders als Männer? Und mit welchen Schwerpunkten beschäftigen sich internationale Frauennetzwerke?
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, heißt es seit 1948 im Deutschen Grundgesetz. Die typische Rollenverteilung der 1950er-Jahre, dass Männer das Geld verdienen und Frauen sich um Familie und Haushalt kümmern, wandelte sich jedoch erst mit der Frauenbewegung der 1960er-Jahre. Seitdem hat sich in Deutschland für Frauen viel verändert:
Frauen können Kinder bekommen UND Karriere machen. Sie können ehemals klassische Männerberufe wie „Feuerwehrmann“ ergreifen, börsennotierte Unternehmen führen und Bundeskanzlerin werden. Frauen in Deutschland stehen alle Türen offen. Theoretisch. Tatsächlich liegt der Frauenanteil in den Chefetagen großer Unternehmen bei nur etwa drei Prozent. Trotz Frauenbewegung, trotz gesetzlich verankerter Frauenquote, trotz oft besserer Abschlüsse. Immer noch stoßen Frauen an die sogenannte „gläserne Decke“ . Können Frauennetzwerke das verändern und wie netzwerken Frauen eigentlich?
Frauen netzwerken anders als Männer
„Männer netzwerken, um den Job zu wechseln und ihre Karriere voranzutreiben. Frauen nutzen ihre Kontakte für Familie und Freunde – aber selten für ihre eigene Karriere“, erklärt Angela Rittig, Manager Corporate Communications bei XING. Untersuchungen belegen zwar, dass Frauen in sozialen Netzwerken wesentlich aktiver sind als Männer. Schaut man sich hingegen rein berufliche Netzwerke an, ist es dort genau umgekehrt: Nur ein Drittel der Mitglieder von Karrierenetzwerken sind Frauen. Hier sind die Männer tatkräftiger. Sie versenden mehr Einladungen und haben mehr Kontakte.
Schwerpunkte der Frauennetzwerke in Deutschland
So ist es naheliegend, dass einige Frauennetzwerke in Deutschland besonders die soziale Komponente betonen: Das Kölner Karrierenetzwerk „Femme total“ bietet neben Akquisetreffen zum Beispiel einen „Hypnose-Circle“ an. Andere Netzwerke wie der „Bundesverband der Frau in Business und Management“ (B.F.B.M.) legen den Schwerpunkt darauf, berufsfördernde Kontakte und Empfehlungen aufzubauen. Eines der größten Netzwerke in Deutschland ist mit ca. 1.500 Mitgliedern der BPW Germany e.V. Mit bundesweit 42 Clubs unterstützt dieses Karrierenetzwerk Frauen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Potenziale und setzt sich auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für mehr Frauen in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern ein.
Frauennetzwerke im internationalen Vergleich
Gleichstellung von Frauen im Berufsleben ist auch die erste Priorität des 1930 gegründeten BPW International, der Dachorganisation mit weltweit 30.000 Mitgliedern. Daneben nennt das Netzwerk außerdem multikulturelle Freundschaften und die Zusammenarbeit mit der UN als Ziele. Interessant ist, dass soziales und politisches Engagement in allen Frauennetzwerken einen besonderen Stellenwert hat. Auch „Soroptimist“ – die weltweit größte Service-Organisation für berufstätige Frauen – engagiert sich neben der Entwicklung beruflicher Potenziale unter anderem für Menschenrechte, weltweiten Frieden und internationale Verständigung. In vielen Ländern jedoch sind berufliche Rechte von Frauen noch kein großes Thema – hier geht es vielmehr um grundlegende Menschenrechte wie Gleichstellung, Selbstbestimmung und Freiheit.
Der Erfolg des Netzwerkens hängt am Ende vom Engagement der einzelnen Mitglieder ab. Glauben Sie, dass berufliche Netzwerke eine Aufstiegshilfe sein können? Gibt es spezielle Frauennetzwerke in Ihrem Land? Mit welchen Schwerpunkten beschäftigen sich diese? In der Gruppe Gender / Karriere und Familie können Sie über Ihre Erfahrungen mit Frauennetzwerken berichten!
Autorin: Miriam Moser
wtorek, 6 listopada 2012
niedziela, 4 listopada 2012
niemiecki-mojapasja: Mode
niemiecki-mojapasja: Mode: Neuer Modegag: Fahrradhelme als Mützen getarnt Der Fahrradhelm dient dem Schutz des Radfahrers. Er ist zwar nicht gesetzlich vorgeschriebe...
Mode
Neuer Modegag: Fahrradhelme als Mützen getarnt
Der Fahrradhelm dient dem Schutz des Radfahrers. Er ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, dennoch sollte er nach Ansicht von Experten zwingend getragen werden. Nun ist der Radhelm allerdings nicht unbedingt die schickste Erfindung, die man sich vorstellen kann. Sie sind grell und unförmig, sind mit Motiven bedruckt oder leuchten schon von weitem in Neonfarben. Für Kinder sicherlich lustig, für Erwachsene nur bedingt schön - die Ästhetik bleibt hier eindeutig auf der Strecke. Nun gibt es daher eine neue Idee: Der Helm wird als Mütze getarnt! Dazu werden die speziellen Helme mit Hüten oder Mützen überzogen und so kommen Schlapphut und Schirmmütze dabei heraus.
Die Mode rettet hier also den Radfahrer und bringt Sicherheit und Ästhetik zusammen. In vielen Fahrradfachgeschäften sind die Helme schon zu bekommen, bei denen auf den ersten Blick niemand erkennt, ob es sich um Helm oder Hut handelt. Der Helm kann sogar an das jeweilige Outfit angepasst werden, in dem einfach ein anderer Überzug genutzt wird.
Viele Unternehmen haben inzwischen die Idee des Hut-Helms aufgegriffen und bringen verschiedene Modelle heraus. Es gibt sogar einen Helm im Stile eines Basecaps. Viele Radfahrer, die sich aus Gründen der Optik bisher gegen einen Helm entschieden haben, werden sich nun wohl doch einen Fahrradhelm kaufen und der Sicherheit Genüge tun.
Experten sind sich allerding in punkto Sicherheit noch nicht so ganz im Klaren, ob die neue Mode wirklich empfehlenswert sei. Sie sehen die Fahrradhelme eher als modisches Accessoire, an dem sicherheitstechnisch noch gearbeitet werden muss. Für Einsteiger sind sie aber sicherlich gut geeignet, denn wenig ist immerhin besser als gar nichts. Die Modelle sind also immer noch die bessere Alternative gegenüber der Variante, gar keinen Helm zu tragen.
Der Überzug ist hier wohl Schuld daran, dass die Sicherheit etwas zu kurz kommt, denn der Helm an sich ist schon sicher. An den Hüten und Mützen über dem Helm gibt es weder Licht noch Reflektoren, die Sichtbarkeit in der Dunkelheit ist daher enorm eingeschränkt. Auch Lüftungsschlitze sind nicht vorhanden und die Riemen, die der Befestigung des Helms am Kopf dienen, müssen noch stark verbessert werden. Außerdem besteht der Radhelm aus einer festen Schale aus Styropor. Das heißt, er kann nicht so perfekt an den jeweiligen Kopf angepasst werden, wie das bei einem anderen, normalen Fahrradhelm der Fall ist.
Fazit: Wer lediglich als Genussradler oder nur gelegentlich unterwegs ist, ist mit einem solchen Helm durchaus gut beraten. Doch wer sportliche Ambitionen hat, für einen Wettkampf trainiert oder sich durch unwegsames Gelände schlägt, sollte besser auf einen richtigen Helm ausweichen. Dieser sieht vielleicht weniger schick aus, ist aber dafür sicher.
sobota, 18 sierpnia 2012
niemiecki-mojapasja: Najdłuższe niemieckie słowo
niemiecki-mojapasja: Najdłuższe niemieckie słowo: „Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz” to imponujące złożenie wyrazów, które pojawiło się w jednej z ustaw...
piątek, 17 sierpnia 2012
Najdłuższe niemieckie słowo
„Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz”
to imponujące złożenie wyrazów, które pojawiło się w jednej z ustaw i w wolnym tłumaczeniu oznacza „regulacje prawne dotyczące przeniesienia obowiązków nadzoru znakowania bydła i wołowiny”. Słysząc je, członkowie Landtagu wybuchnęli śmiechem, a zmieszany minister Till Backhaus przepraszał za „przypuszczalnie przesadną długość” sformułowania.
Ten niecodzienny twór nie mógł przejść niezauważony. W 1999 roku Stowarzyszenie Języka Niemieckego nominowało go do nagrody Słowo Roku i przyznało specjalne wyróżnienie za zapierającą dech w piersiach długość. Od tej pory Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz cieszy się nieustannym zainteresowaniem - doczekało się wielu wzmianek w Internecie, a nawet własnej strony na Wikipedii.
Subskrybuj:
Posty (Atom)