video na maila

2820118732213700x100.gif

sobota, 29 czerwca 2013

Dziś jest drugi dzień mojego nowego życia.Wstałam wcześniej niż zwykle i zaczęłam dzień od medytacji...

Dziś jest drugi dzień mojego nowego życia.Wstałam wcześniej niż zwykle i zaczęłam dzień od medytacji...

Dziś jest drugi dzień mojego nowego życia.Wstałam wcześniej niż zwykle i zaczęłam dzień od medytacji na dworze.W tle słyszałam klekotanie bociana w pobliskim gnieździe, śpiew ptaków w krzakach, dzwon w oddali, czasem przeszkadzał przejeżdżający samochód....
Kliknij w link, aby posłuchać , pomedytować , jeśli masz taką potrzebę. Serdecznie polecam!

https://www.videocontrolpanel.net/vmail.aspx?t=R&l=28994051&d=EECE4FAA-2407-4D3C-A649-4F1BAB0336A6

Ile czasu trzeba poświęcić, aby nauczyć się języka obcego?


 Ile czasu trzeba poświęcić, aby nauczyć się języka obcego?


  • ile czasu zajmie opanowanie języka na poziomie średniozaawansowanym w zależności od trudności języka;
  • dlaczego uczenie się języka raz w tygodniu 2 godziny pozwoli Ci osiągnąć ten pułap w 44 lata;
  • jak zorganizować uczenie się języka, abyś uczył się szybko, w zgodzie ze swoim mózgiem;
  • i wiele więcej.

Dane dotyczące czasu nauki języków pochodzą z badań amerykańskiego rządu przeprowadzonych na grupach dyplomatów uczących się 60 różnych języków. Czas nauki to przeciętny czas, w którym dyplomaci opanowywali język na poziomie średniozaawansowanym.
Korzystali oni ze standardowych metod nauki języka, co oznacza sporo czasu spędzonego nad książkami, ćwiczeniami gramatycznymi, zadaniami domowymi, a wszystko sprawdzane zamkniętymi testami pisemnymi. Jednym słowem podobnie jak na standardowych kursach języka.
Jak wiesz, nie jest to najbardziej efektywna nauka języka. Ludzie uczą się latami, znają słownictwo i gramatykę, lecz nie są w stanie nic powiedzieć. Ja sama uczyłam się w ten sposób angielskiego ponad 7 lat, a gdy obcokrajowiec pytał mnie o drogę, kiwałam głową, że nie rozumiem. Wstyd się przyznać…
Dopiero, gdy zaczęłam sama uczyć się angielskiego codziennie, używać aktywnie jezyka w 3 miesiące doszłam do poziomu średniozaawansowanego. Zakładam, że Ty też urozmaicasz swoje metody nauki słówek, korzystasz z różnych metod nauki języka, bo tylko to pomoże Ci nauczyć się języka i nie poświęcić na to 44 lat życia.

Oszczędź 44 lata, dzięki szczelinom czasu

Musisz (rzadko używam tego słowa) wygospodarować co najmniej 20 minut dziennie na naukę języka. To czas, który zawsze znajdziesz, a który jednocześnie wystarczy na odpowiednie pobudzenie mózgu i pamięci.
Idealnie gdybyś mógł poświęcić 1 godzinę przez pierwsze 3 miesiące nauki, czyli wykombinować 3 szczeliny czasu dziennie. Jednak 20 minut to absolutne minimum, chyba że chcesz mówić w obcym języku jako staruszek. ;)
Jak znaleźć szczeliny czasu w swoim dniu?
  1. Prześledź swój typowy dzień i wypisz wszystkie powtarzalne czynności, które robisz np. dojazdy do pracy, zakupy, sprzatanie, gotowanie, wieczorne serfowanie po Internecie itd.
  2. Zastanów się jak możesz połączyć naukę języka z tymi czynnościami. Np. możesz słuchać nagrań podczas jazdy samochodem, czytać, gdy jedziesz autobusem, słuchać, gdy sprzątasz, uczyć się słówek w poczekalni u dentysty, słuchać piosenek, gdy gotujesz, rozmawiać z obcokrajowcem na czacie, gdy serfujesz po Internecie itd.
  3. Przygotuj sobie odpowiednie materiały typu nagrania mp3, książki, listy/mapy słówek, spakuj je lub miej je pod ręką podczas codziennych czynności.
  4. Ustaw przypomnienia w telefonie, aby pamiętać o zabraniu materiałów i nauce w trakcie dnia.

piątek, 28 czerwca 2013

Auf großem Fuß leben

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Auf großem Fuß leben"



Luxuriös leben


Beispiel: Nachdem er viele Jahre sparen musste, möchte er nun auf großem Fuß leben.

czwartek, 27 czerwca 2013

Der Groschen ist gefallen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Der Groschen ist gefallen"



Etwas endlich verstehen


Beispiel: Als ihr Freund mit Blumen vor der Tür stand, war bei ihr endlich der Groschen gefallen.

wtorek, 25 czerwca 2013

Noch in den Kinderschuhen stecken

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Noch in den Kinderschuhen stecken"



Am Anfang einer Entwicklung stehen.


Beispiel: Das Projekt ist nur wenige Wochen alt; es steckt noch in den Kinderschuhen.

Etwas in den falschen Hals bekommen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Etwas in den falschen Hals bekommen"


Etwas missverstehen und sich darüber ärgern. 

Beispiel: Meinen Vorschlag, ihn zu begleiten, bekam er in den falschen Hals. Er dachte, ich wollte ihn nur kontrollieren.

poniedziałek, 24 czerwca 2013

In den sauren Apfel beißen


Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"In den sauren Apfel beißen"


Etwas Unangenehmes akzeptieren müssen.
Beispiel: Wenn mir keiner hilft, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Wohnung alleine putzen.

niedziela, 23 czerwca 2013

The Beatles po niemiecku "Sie liebt dich"



https://www.videocontrolpanel.net/vmail.aspx?t=R&l=28821387&d=46A0A94B-58BF-45B7-930C-E3893EDA692E


Sie liebt dich, ja, ja, ja
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Du glaubst sie liebt nur mich?
Gestern hab’ ich sie gesehen.
Sie denkt ja nur an dich,
Und du solltest zu ihr gehen.
Oh, ja sie liebt dich.
Schöner kann es gar nicht sein.
Ja, sie liebt dich,
Und da solltest du dich freu’n.
Du hast ihr weh getan,
Sie wusste nicht warum.
Du warst nicht schuld daran,
Und drehtest dich nicht um.
Oh, ja sie liebt dich. . . .
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Denn mit dir allein kann sie nur glücklich sein.
Du musst jetzt zu ihr gehen,
Entschuldig dich bei ihr.
Ja, das wird sie verstehen,
Und dann verzeiht sie dir.
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Sie liebt dich, ja, ja, ja
Denn mit dir allein kann sie nur glücklich sein.

sobota, 22 czerwca 2013

Sigrid &Marina Hutterer "Träume sterben nie "



 
Kliknij w link, aby wysłuchać piosenki:

Träume sterben nie

Es ist ein langer Weg nach Morgen,
und manchmal fällt es schwer zu geh?n.
Wenn du tiefsten inneren spürst,
das du dein Glück verlierst, auf nimmer wiederseh?n.
Dann liegst du wach und machst dir sorgen,
kommst dir total verlassen vor,
weil irgendwer dein Herz verrät,
die Liebe von dir gibt, fühlst du dich ganz verlor?n.


Doch Träume sterben nie,
nichts ist so stark wie sie.
Sie hüllen dich mit Hoffnung ein,
und lassen dich nie ganz allein.

Nein Träume sterben nie,
sie leben weiter irgendwie.
Erzähl?n dir bald wird alles gut,
und morgen wirst auch du,
wieder glücklich sein.


Du wirst die Liebe wieder finden,
die bleibt im Leben so viel Zeit.
Glaub mir so lang dein Herz noch schlägt,
ist nur ein kurzer Weg vom Traum zur Wirklichkeit.


Denn Träume sterben nie,
nichts ist so stark wie sie.
Sind nachts so wie ein heller Schein
Und leuchten dir ins Herz hinein.

Nein Träume sterben nie,
sie leben weiter irgendwie.
Erzähl?n dir bald wird alles gut,
und morgen wirst auch du,
wieder glücklich sein.
Sie leben weiter irgendwie,
nichts ist so stark wie sie.
Träume sterben nie.

piątek, 21 czerwca 2013

Etwas an den Nagel hängen

Die heutige Redewendung lautet: 
Was ist die richtige Bedeutung?

"Etwas an den Nagel hängen"



Etwas aufgeben


Beispiel: Mit meinem neuen Job bin ich so überlastet, dass ich alle meine Hobbies an den Nagel hängen musste.

czwartek, 20 czerwca 2013

Etwas unter den Teppich kehren

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Etwas unter den Teppich kehren"



Etwas verbergen wollen


Beispiel: Die Nachricht von ihrem Burn-out wurde schnell unter den Teppich gekehrt, so dass niemand davon erfuhr.

środa, 19 czerwca 2013

Jemandem reinen Wein einschenken


 Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemandem reinen Wein einschenken"


Jemandem uneingeschränkt die Wahrheit sagen.


Beispiel: Wir sollten ihn nicht länger belügen, sondern ihm endlich reinen Wein einschenken.

poniedziałek, 17 czerwca 2013

Es faustdick hinter den Ohren haben

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Es faustdick hinter den Ohren haben"


Sehr raffiniert sein


Beispiel: Er kennt alle Tricks, er hat es faustdick hinter den Ohren.

Däumchen drehen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Däumchen drehen"


Nichts tun und sich langweilen.


Beispiel: Ich sitze hier schon zwei Stunden herum und drehe Däumchen. Ist das langweilig!

niedziela, 16 czerwca 2013

Talent Manager sichern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Talent Manager sichern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Es ist die Aufgabe der Talent Manager, seltene Talente zu finden und an das Unternehmen zu binden. Denn hochqualifizierte Mitarbeiter sind für bestimmte Aufgaben in einem Unternehmen und damit für den Unternehmenserfolg extrem wichtig.
 
The War for Talent – der Wettbewerb um qualifizierte und talentierte Mitarbeiter verschärft sich. Denn in den westlichen Industrieländern fehlt es an leistungsstarken Nachwuchskräften mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Hier führt der demografische Wandel zu einem Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften, beispielsweise Top-Performern oder High Potentials. Der Talent Manager begegnet diesem Mangel durch gezielte Personalgewinnungs- und Personalbindungsmaßnahmen.


Was genau macht der Talent Manager und was bewirkt er? Talent Management als besondere Form des strategischen Human Resource Managements (HRM) beinhaltet vor allem drei wesentliche Faktoren: die Gewinnung, die Förderung sowie die Bindung talentierter Menschen außerhalb und innerhalb des eigenen Unternehmens. Durch die Arbeit der Talent Manager werden die Mitarbeiterfluktuation gesenkt, Vakanzen und Kosten für die Personalbeschaffung verringert sowie die Attraktivität des Arbeitgebers erhöht. Talent Manager verschaffen den Unternehmen damit Wettbewerbsvorteile.

Externes Talent Management: Globaler Wettbewerb um Talente verschärft sich

 
Talent Manager arbeiten häufig außerhalb des eigenen Unternehmens. Sie identifizieren vielversprechende Mitarbeiter auf dem externen Arbeitsmarkt. Dann treten sie mit diesen in persönlichen Kontakt und bauen eine dauerhafte Beziehung zu ihnen auf (Active Sourcing). Vor allem große Firmen wie IBM setzen beispielsweise auf qualifizierte Fachkräfte aus Indien und China. Schon jetzt kommen etwa 13 Prozent der IBM-Mitarbeiter, die einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund haben, aus den genannten Ländern.

Talentpotential in den Unternehmen: Die Lösung liegt oft ganz nah!

 
Ebenso wichtig wie die externe ist aber auch die unternehmensinterne Identifizierung und Entwicklung von Talenten. Denn „die meisten Potenziale schlummern im Unternehmen selbst. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die internen Talente zu identifizieren und gut zu managen“, sagt Wolfgang Witte, Geschäftsführer von Perbit Software. Dies geschieht im Rahmen sogenannter Talent Review Meetings, bei denen Talent Manager Leistung und Potential der Mitarbeiter einschätzen. Auch Jana Höhnke, Leiterin Marketing bei Exact Software, denkt in diese Richtung: „Unternehmen sollten sich nicht nur auf externe Bewerber konzentrieren, sondern auch die Talente vorhandener Mitarbeiter erkennen und ausschöpfen. Eine gezielte Karriereförderung von Potenzialträgern ist das beste Instrument, Talente an das Unternehmen zu binden.“

Talent Management: Paradigmenwechsel in den BRICS-Ländern

 
Durch eine stetige Zunahme des weltweiten Wettbewerbs um Talente zeichnen sich vor allem in den BRICS-Ländern (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) neue Entwicklungen ab. Netzwerke und internationale Kommunikation gewinnen an Bedeutung und es wird notwendig, weniger in Hierarchien zu denken. Neue Arbeitsformen führen zu vermehrter Projektarbeit, es gibt offenere Beschäftigungsverhältnisse, Frauenförderung oder die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Also mehr Freiheit, aber auch größerer Verantwortung für den Einzelnen. Hierdurch haben neue Ideen und Innovationen eine größere Chance.
 
Unternehmen achten immer stärker darauf, die Leistungsfähigkeit ihrer besten Kräfte nicht nur zu nutzen, sondern auch zu entwickeln und zu erhalten. Neue Wege beim Talent Management beschreitet beispielsweise das Unternehmen Siemens: Die Software SuccessFactors wird für 420.000 Siemens-Anwender in 80 Ländern und 20 Sprachen eine einheitliche Plattform zur Verfügung stellen, über die alle Mitarbeiter vernetzt arbeiten werden. Die SuccessFactors-Lösungen werden anstelle der bisher genutzten Talent-Management-Systeme eingesetzt und bilden die Grundlage für die kommende strategische Talent-Management-Entwicklung bei Siemens.

Qualifikation eines Talent Managers

 
Für den Erfolg der Talent Manager ist es wichtig, dass sie über die entsprechenden Kompetenzen verfügen und die relevanten Key Performance Indicators (Leistungskennzahlen des Unternehmens) kennen. Zudem müssen die Unternehmenskultur und das Human Resource Management auf die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet sein, und damit auf das eigentliche Ziel von Talent Management – das Talent.


Zu den zentralen Faktoren eines erfolgreichen HRM, das ein ausgewogenes Verhältnis von externem und internem Talent Management beinhaltet, zählen unter anderem die Fähigkeit, die Potentiale der Mitarbeiter einzuschätzen, die Bereitschaft zur Differenzierung der Leistungsbeurteilungen, die Transparenz der Systeme (Talent Pool), die Individualisierung der Karrierewege und Teamorientierung. Wurden potentielle Kandidaten identifiziert und erfolgreich für das Unternehmen gewonnen, gilt es, die neuen Mitarbeiter durch sogenanntes  intelligentes Onboarding  schnell einzuarbeiten und ihre Motivation nicht nur zu erhalten, sondern auch zu steigern. Dies lässt sich etwa mit Hilfe geeigneter IT-Lösungen, e-Learning und Social Media erreichen.

piątek, 14 czerwca 2013

Jemandem stehen die Haare zu Berge

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemandem stehen die Haare zu Berge"



Jemand ist sehr entsetzt


Beispiel: Dem Piloten standen die Haare zu Berge, als ein Ufo auf ihn zuraste.

środa, 12 czerwca 2013

Die erste Geige spielen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Die erste Geige spielen"



Eine dominante Rolle einnehmen


Beispiel: Sie möchte im Team immer die erste Geige spielen und bestimmen, was zu machen ist.

wtorek, 11 czerwca 2013

Gegen den Strom schwimmen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Gegen den Strom schwimmen"



Entgegen der Meinung der Masse handeln


Beispiel: Es ist nicht leicht, sich gegen die Meinung aller durchzusetzen und  gegen den Strom zu schwimmen.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen"



Zwei Dinge auf einmal erreichen


Beispiel: Wenn du auf dem Weg zum Supermarkt auch den Brief bei der Post vorbeibringst, schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.

niedziela, 9 czerwca 2013

Jemanden um den Finger wickeln

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Jemanden um den Finger wickeln"



Jemanden leicht beeinflussen können


Beispiel: Sie war so bezaubernd, dass sie den jungen Mann leicht um den Finger wickeln konnte.

sobota, 8 czerwca 2013

Brüssel - 14. Mai 2013 - Karriere mit der deutschen Sprache – ein Tag im Zeichen des Netzwerkens

Brüssel - 14. Mai 2013 - Karriere mit der deutschen Sprache – ein Tag im Zeichen des Netzwerkens

Das soziale Netzwerk Alumniportal Deutschland live im Goethe-Institut!
VeranstaltungBruessel_226x150_Alumniweltweit_AlumniportalvorOrt_Belgien_21.jpgAls sich am 14. Mai um 15:30 Uhr die Türen für die Besucher der ersten Job- und Praktikumsmesse „Karriere mit der deutschen Sprache“ im Brüsseler Goethe-Institut öffneten, standen diese bereits Schlange. 175 Deutschland-Alumni haben im Laufe des Nachmittags die ausstellenden Unternehmen besucht, Blitzinterviews geführt, Vorträge zu den Themen Karriere bei der EU und Alumniportal Deutschland besucht und natürlich ganz viel genetzwerkt. Deutschland-Alumni, also Menschen, die für Studium, Beruf, Sprachkurs oder ein Praktikum in Deutschland waren und so zusätzlich zu ihrer fachlichen Qualifikation deutsche Sprachkenntnisse sowie Deutschlandkompetenz erworben haben, sind ganz besonders interessant für Unternehmen mit Deutschlandbezug. Beide Gruppen wurden auf dieser gemeinsam vom Alumniportal Deutschland (www.alumniportal-deutschland.org) und der Brüsseler Botschaft der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Job- und Praktikumsmesse mit der Unterstützung der AHK debelux ganz gezielt zusammengebracht – eine Initiative, die es so in Brüssel noch nicht gegeben hat. Professionelle Karrierenetzwerke zu bilden und auszubauen, so hieß die Devise der Veranstaltung.
 
VeranstaltungBruessel_226x150_Alumniweltweit_AlumniportalvorOrt_Belgien_12.jpgDas Publikum war bunt gemischt, kleinster gemeinsamer Nenner aller Anwesenden war jedoch der Deutschlandbezug: Personen aller Fachrichtungen, mit viel oder wenig Arbeitserfahrung sowie aus jeder Altersgruppe bevölkerten das Goethe-Institut und die Aussteller hatten alle Hände voll zu tun, die vielen Fragen zu beantworten. Wer ein Blitzinterview beim Unternehmen seiner Wahl ergattert hatte, umging die langen Warteschlangen, die sich vor den Ständen gebildet hatten. Über das Alumniportal Deutschland konnten vor der Messe sogenannte Karriereprofile, also online CVs, eingereicht werden, die den Unternehmen während der Messe vorlagen. Neben dem DAAD-Büro in Brüssel und dem Goethe-Institut, beides Kooperationspartner des Alumniportals, die ihre Arbeit in Vorträgen und an den Ständen vorstellten, sowie der AHK debelux und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland waren die Unternehmen Audi, Barré, Bosch, Kocks & Partners, Lidl Belgium, MO Group International sowie das European Personnel Selection Office, kurz EPSO, und die Internationale Deutsche Schule Brüssel vertreten. Sie alle nutzen die Gelegenheit, sich zu präsentieren sowie hoch qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Vor dem Besuchereinlass hatte es für Sie bereits einen Vortrag zum Thema Alumniportal Deutschland für Unternehmen und Organisationen gegeben, in dem sie über die Möglichkeiten des Unternehmensmarketings und des Recruitings über das Portal informiert wurden. Auch zahlreiche Deutschland-Alumni nutzen die Gelegenheit, sich während der Messe unter professioneller Anleitung auf dem Portal zu registrieren. Marieke Gillessen, Vertreterin des Alumniportals Deutschland in Belgien, sowie ihre Kollegin Jasmin Moeller aus den Niederlanden, standen Besuchern und Ausstellern den ganzen Nachmittag Rede und Antwort und gaben Interviews. Ganz besonders häufig wurde diese Frage gestellt: Gibt es diese Messe ab jetzt jedes Jahr?
 

piątek, 7 czerwca 2013

Eine Stecknadel im Heuhaufen suchen

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Eine Stecknadel im Heuhaufen suchen"


Etwas ohne Erfolgsaussichten suchen


Beispiel: Du hast deinen Ring am Strand verloren? Da kannst du gleich eine Stecknadel im Heuhaufen suchen!

środa, 5 czerwca 2013

Ein alter Hase sein

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Ein alter Hase sein"


Sehr erfahren sein


Beispiel: Er arbeitet schon seit 20 Jahren hier, er ist also ein alter Hase auf diesem Gebiet.

wtorek, 4 czerwca 2013

Der langen Rede kurzer Sinn

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Der langen Rede kurzer Sinn"


Der Redner soll zum entscheidenen Punkt kommen


Wenn Sie jemand fragt: „Was ist der langen Rede kurzer Sinn?“, fordert er Sie auf, zum entscheidenden Punkt zu kommen. Vielleicht haben Sie von einer Sache zwar sehr ausführlich berichtet, ohne aber deutlich zu machen, was ihr Anliegen ist und warum sie überhaupt darüber sprechen?! Vielleicht haben Sie die Pointe vergessen? Oder Ihr Gegenüber ist sehr ungeduldig.
Diese Redensart verdanken wir, genau wie die „Pappenheimer“, Friedrich Schiller und seiner Wallenstein-Trilogie. Heute wird die Wendung oft in der verkürzten Form „lange Rede, kurzer Sinn“ gebraucht.

Der Wolf im Schafspelz

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Der Wolf im Schafspelz"



Jemand wirkt harmloser, als er ist


Ein Mensch, den andere als Wolf im Schafspelz bezeichnen, ist einer, der nach außen rechtschaffen und harmlos wirkt (wie ein Schaf, das in der Fabelwelt als ungefährlich, friedliebend und schwach gilt), aber mit einer gewissen Vorsicht behandelt werden sollte, da er in Wirklichkeit womöglich hinterlistiger und boshafter ist, als man – durch sein Erscheinungsbild oder sein Auftreten – zunächst angenommen hat. Wie der Wolf in der Fabel- und Märchenwelt eben, der gierig und gefährlich ist, andere Tiere und Menschen bei lebendigem Leibe zerfetzt und frisst.
Die Redensart ist einer Stelle aus dem Neuen Testament entlehnt, in der Jesus sagt: „Hütet euch aber vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.“

niedziela, 2 czerwca 2013

Etwas ist Schall und Rauch

Die heutige Redewendung lautet: 

Was ist die richtige Bedeutung?

"Etwas ist Schall und Rauch"



Etwas idt vergänglich


Wenn jemand sagt, etwas sei nur Schall und Rauch, meint er, dass es keinen bleibenden Wert hat, vergänglich ist und damit bedeutungslos. Auch diese Redensart stammt von einem deutschen Dichter, und zwar aus einem der wichtigsten Werke der deutschen Literatur überhaupt: dem ersten Teil der weltberühmten Tragödie „Faust“ (1808) von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Darin erklärt Faust auf die Frage seiner Geliebten Gretchen nach seinem Glauben:
Nenn es dann, wie du willst,
Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!
Ich habe keinen Namen
Dafür! Gefühl ist alles;
Name ist Schall und Rauch,
Umnebelnd Himmelsglut.
Diese Frage wurde übrigens später oft als die „Gretchenfrage“ bezeichnet – ein weiterer Ausdruck, der zu einer festen Redewendung im Deutschen geworden ist. 

BBC-Studie: Deutschland hat weltweit den besten Ruf

BBC-Studie: Deutschland hat weltweit den besten Ruf

Deutschland wird im Ausland respektiert - aber auch geliebt? Einer Umfrage der BBC zufolge ja. Befragte in 25 Ländern kürten die Bundesrepublik zum weltweit beliebtesten Staat.
Kanzlerin Angela Merkel ist gerade vom "Forbes"-Magazin zur mächtigsten Frau der Welt gekürt worden. Der Trainer des BVB, Jürgen Klopp, sammelt vor dem Champions-League-Finale Fans in der ganzen Welt. Und jetzt das: In einer Umfrage der BBC steht Deutschland als das beliebteste Land der Welt da.
Ein Ergebnis, das zunächst überrascht. Denn in der Euro-Krise hat das Ansehen Deutschlands vor allem in den südlichen europäischen Ländern gelitten. Besonders Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble erscheinen vielen Menschen in den Krisenstaaten als arrogant und kalt, wenn sie immer wieder zu neuen Sparanstrengungen mahnen.
Doch die Bundesrepublik wird offenbar nicht überall so wahrgenommen. Denn in der BBC-Studie landete Deutschland mit einer Zustimmung von 59 Prozent mit deutlichem Vorsprung auf Platz eins vor Kanada und Großbritannien. Im Vorjahr hatte Japan noch an der Spitze gelegen. Das Land rutschte auf Platz vier ab.
Die BBC hatte 26.000 Menschen in 25 Ländern der Erde nach ihrer Sichtweise auf die Staaten der Europäischen Union und 16 weitere Länder befragt. Auf dem letzten Platz landete Iran, knapp hinter Pakistan.
Deutschland wird also von fast zwei Dritteln der Befragten "überwiegend positiv" gesehen - es erreicht dabei drei Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr.
Selbst die Briten - die traditionell als deutschlandkritisch gelten - beneiden die Bundesrepublik inzwischen. Nicht nur um die bodenständige Bundesliga, sondern auch um die Vorteile der sozialen Marktwirtschaft. Zu einem Sieg beim Eurovision Song Contest haben die Sympathien für Deutschland allerdings nicht gereicht - die deutsche Gruppe Cascada landete auf einem enttäuschenden 21. Platz.

sobota, 1 czerwca 2013

Umweltökonomie: Wie Wirtschaftswissenschaftler Biodiversität in Zahlen fassen

Umweltökonomie: Wie Wirtschaftswissenschaftler Biodiversität in Zahlen fassen

 

Den Wert von Flora und Fauna in Geld zu berechnen, wird in der Forschung verstärkt zum Thema. Die Umweltökonomie entwickelt erste Modelle, um die Biodiversität und die Dienstleistungen von Ökosystemen in Geldsummen fassen zu können.
 
Man käme nicht sofort darauf, doch die Fragen haben es in sich: Wie viel Geld ist eigentlich die Leistung wert, die ein Wald erbringt? Und wie wertvoll ist die Arbeit von Honigbienen? Solche und andere Themen waren in der internationalen Umweltpolitik bisher eher unbedeutend, weil die Dienstleistungen der Natur ökonomisch lange kaum untersucht worden sind. Doch 2007 änderte sich das: Die G8-Staaten und die Europäische Union gaben bei UNEP, dem UN-Umweltprogramm, eine Studie in Auftrag. Sie sollte den Wert der Biodiversität des Planeten erfassen und die Dienstleistungen der Natur mit Preisen versehen. Seitdem spielt die Umweltökonomie mit ihrer neuen Perspektive auf Natur und Ökosysteme eine größere Rolle.
 

TEEB-Studie zu Umweltökonomie und Biodiversität
 
Die sogenannte TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) wurde zwischen 2007 und 2010 durchgeführt, wobei noch immer Ergebnisse und Empfehlungen veröffentlicht werden. Vorbild für die Studie war der „Stern-Report“, in dem der britische Ökonom Nicholas Stern 2006 die Kosten eines ungebremsten Klimawandels erstmals berechnet hat. Die Frage nach den Kosten wird immer häufiger gestellt: Bei den UN-Klimaverhandlungen geht es etwa darum, wie Wälder in einem Klimavertrag berücksichtigt werden können. Die Umweltminister diskutieren diesbezüglich einen Waldschutz-Fonds: Aus ihm sollen Entwicklungsländer Geld erhalten, wenn sie ihre Wälder schützen, statt sie zur wirtschaftlichen Nutzung freizugeben. 

Immer geht es dabei um den bisher unterschätzten Wert, den ein Wald darstellt. Sein wirtschaftlicher Nutzen ist immens, wie auch die TEEB-Studie zeigt: Zwischen zwei und fünf Billionen Dollar Naturkapital verliert die Welt jedes Jahr durch Waldzerstörung. Nur 45 Milliarden Euro würde es hingegen kosten, den bedrohten Wald zu erhalten und damit die Kosten zu vermeiden.

Umweltökonomie: Die Dienstleistungen der Bäume
 
Die umweltökonomischen Studien zum Wert der Natur stehen noch am Anfang und sind auch nicht unumstritten. Denn es kommt stark darauf an, welche Faktoren die Forscher einberechnen. Anders gesagt: Es ist nicht genau klar, welche Leistungen ein Ökosystem erfüllt – gerade bei internationalen Fragestellungen wird es noch schwieriger. Deshalb gilt: Je kleiner das Ökosystem ist, desto genauer sind meist die Studien. Laut dem deutschen Umweltforschungszentrum (UFZ) ist zum Beispiel ein Hektar Stadtwald in Freiburg über einen Zeitraum von 100 Jahren fast 13.000 Euro wert. Denn der Wald leistet einiges: Er ist Luft- und Wasserfilter, CO2-Speicher, Holzlieferant und Arbeitgeber für Forstwirte.
 
Solche Überlegungen fließen in die Studien mit ein, die auch grundlegende Ergebnisse erbringen: Die Artenvielfalt steigert die Leistung eines Ökosystems. Und Flussmündungen sowie Mangrovenwälder sind besonders wertvolle Landschaftstypen, da Hochwasserschutz und Fischzucht hier besondere Leistungen des Ökosystems darstellen. Ein Beispiel: 1,1 Milliarden Dollar kostet der Erhalt von 12.000 Hektar Mangroven in Vietnam im Jahr. 7,3 Milliarden Dollar würde hingegen allein die Instandhaltung von Deichen kosten, die künstlichen Hochwasserschutz leisten. Die Investitionen für den Deichbau fließen in das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams ein. Der Beitrag der Mangroven wird aber nicht gutgeschrieben. Im Gegenteil: Die Zerstörung der Mangroven ermöglicht erst ein BIP-Wachstum – was ökologische Wirtschaftswissenschaftler kritisieren.

Vorsorgender Umweltschutz bei riskanten Projekten
 
Die Umweltökonomie wirbt für umweltbezogene Wachstumsindikatoren und ein neues Denken: Der US-Naturökonom Robert Costanza fordert, dass Firmen bei riskanten Projekten in einen Vorsorgefond einzahlen. Aus diesem fließt Geld an sie zurück, wenn keine oder nur geringe Schäden entstanden sind. Der Ölkonzern BP etwa hätte für die Ölbohrung im Golf von Mexiko mehr als ein Viertel seines Unternehmenswertes vorlegen müssen, schreibt Costanza in einem Aufsatz. „Was wäre die Reaktion gewesen? Entweder gar nicht zu bohren. Oder nach Wegen zu suchen, das Risiko zu reduzieren – also mehr Geld in Sicherheitstechnik zu investieren.“
 
So lässt sich anhand der Ölkatastrophe errechnen, wie sehr sich vorsorgender Umweltschutz zum Erhalt der Biodiversität auszahlen könnte. Dieses Gedankengut aus der Umweltökonomie ist noch jung und beeinflusst die politische Debatte bisher nur am Rande. Doch Beispiele wie die TEEB-Studie oder auch die aktuellen Klimaverhandlungen belegen, dass die Frage nach dem Wert der Natur immer öfter gestellt wird. Das kann ein neuer Schritt sein, mehr Bewusstsein für ihren Schutz zu schaffen, regional und global.