video na maila

2820118732213700x100.gif

niedziela, 30 grudnia 2012

Aus alt mach schick: Upcycling – ein neuer Trend für Grüne Mode

Aus alt mach schick: Upcycling – ein neuer Trend für Grüne Mode

Der Berliner Designer Philippe Werhahn schneidert neue Kleidung aus alten Textilien. Damit ist er einer der Vorreiter des Upcyclings in Deutschland. Darunter versteht man Verfahren, mit denen aus Abfall neue Güter und damit neue Werte geschaffen werden, so zum Beispiel Taschen aus alten Planen oder Autoreifen. In unserem Interview spricht Philippe Werhahn über seine kreative Philosophie und über die Grüne Mode als Zukunftstrend.  
 
Wenn man Philippe Werhahns modische Kreationen genau anschaut, sieht man mitunter noch, was sie in ihrem ersten textilen Leben einmal waren. Der junge Designer aus Berlin erschafft unter seinem Label TingDing aus alten Hosen oder Hemden schicke Kleider und Röcke. Die Grüne Mode, also die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und ethischen Prinzipien in der Textilindustrie, ist ein Wachstumssektor – und das Upcycling, die Verwertung von aussortierten Materialien zu wertvollen neuen Produkten, ist der neueste Trend. Philippe Werhahn wurde Anfang dieses Jahres vom Goethe-Institut zu einer „Green Fashion Week“ nach Pune in Indien eingeladen und zeigte in Zusammenarbeit mit der dortigen „School of Fashion Technology“ seine Kreationen bei einer vielbeachteten Modenschau. In unserem Interview spricht er über seine Arbeit.

Was macht das Upcycling in der Mode für Designer und Kunden so reizvoll?

 
„Beim Upcycling wird Abfall als Material für die Schaffung neuer Produkte verwendet. Im Gegensatz zum Recycling ist ein deutlich geringerer Energieaufwand nötig, um Neues zu schaffen. Außerdem wird die Qualität des Abfalls nicht gemindert, sondern gesteigert. Das Konzept meines Labels TingDing lautet daher: ‚Wasting waste is a waste of resources‘. TingDing kreiert zeitlose Damenbekleidung in nachhaltigem Stil. Alte Textilien werden aus ihrem Zusammenhang gerissen und durch Upcycling zu neuen Unikaten arrangiert. Die Erinnerungen, die mit der alten Kleidung verbunden sind, bekommen so ein neues Gewand. Auch bei unseren Kunden schafft das ein nachhaltiges Bewusstsein, das am eigenen Körper getragen und gezeigt werden kann. TingDing animiert seine Kunden, Fragen zu stellen! Für mich sind Ökonomie und Ethik untrennbar miteinander verbunden. Nachhaltigen Erfolg hat nur, wer moralische und ethische Werte über ein ständiges Bestreben nach Gewinnmaximierung stellt.“

Sind für die Grüne Mode und speziell bei Ihrer Arbeit internationale Kooperationen wichtig?

 
„Extrem wichtig! Alleine in Deutschland fallen pro Jahr 700.000 Tonnen Gebrauchtkleidung an, also ca. zehn Kilo pro Person. TingDing ermöglicht es seinen Kunden, ihre ausrangierten Klamotten wieder in den Kreislauf zu bringen, anstatt durch ihre Wegwerfmentalität unbedacht eine geschäftsmäßige Wiederverwertung zu unterstützen. Mit ausrangierter Kleidung  wird viel Geld durch textile Re-Importe, unter anderem nach Afrika, verdient und lokale Märkte werden zerstört. Dafür ein Bewusstsein zu schaffen, ist ein langer Prozess, der nur international bewältigt werden kann! Vor allem in den Ländern, in denen industriell produziert wird, fehlt das Bewusstsein für faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen, nachhaltigen Anbau und die Umwelt entlastende Arbeitsprozesse fast völlig.


TingDing ist ein Symbol für Nachhaltigkeit und die Kleidungstücke spiegeln dies wieder. Meine Kooperationen fokussieren sich auf den internationalen Designer-Nachwuchs. Ich möchte ihnen das Upcycling als Modesegment vorstellen und es ihnen außerdem als kostengünstiges ‚Werkzeug‘ zum Experimentieren mit Form und Material im Studium nahelegen.“

Glauben Sie, dass die Grüne Mode den Sprung vom Nischen- zum Mainstreamtrend schafft?

 
„Aktuell ist das Upcycling gerade ‚in Mode‘. Das hängt eng mit dem kreativen Prozess, dem aktuell vorherrschenden Zeitgeist und der damit verbundene Kritik am Massenkonsum und der Wegwerfgesellschaft zusammen, speziell in Deutschland.


Ich denke, Grüne Mode wird sich nachhaltig etablieren. Kleine Labels, und vor allem die, die selbst produzieren, haben in der Grünen Mode sehr gute Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Dass Grüne Mode Mainstream wird, ist eher unwahrscheinlich, denn Bestimmungen und Zertifikate über das, was ‚Grün‘ und wirklich nachhaltig ökologisch ist, sind sehr uneinheitlich. Dass alle Menschen nachhaltige Kleidung tragen, ist mein Traum; aber leider ist für viele Menschen der Preis beim Kauf das Wichtigste. Internationale Bestimmungen sollten vereinheitlicht werden, um die gesundheitsschädliche Textilproduktion zu beenden und sich der Nachhaltigkeit anzunähern. Das wäre schon ein großartiger Erfolg.


Mainstream? Nein! Es haben aber bereits einige große Unternehmen auf die grüne Welle reagiert und werden sich umorientieren. Die Grüne Mode hat ihren Zenit noch lange nicht erreicht.“

niedziela, 23 grudnia 2012

Macadamia-Nuss Plätzchen

Macadamia-Nuss Plätzchen

Nüsse sind beliebte Früchte zur Weihnachtszeit, man findet sie in vielen Weihnachtsleckereien, als Schmuck am Weihnachtsbaum und auf der Festtafel. Die Macadamia kommt ursprünglich aus Australien.
 
Man benötigt:
 
75g Zucker
75g Mehl
75ml Ahornsirup
75g Nüsse (Macadamia)
50g Butter
1 Teelöffel Ingwerpulver
1 Teelöffel Zimt
 
Zu Anfang werden die Macadamianüsse mit dem Pürierstab fein gemahlen. Dann werden Zucker, Ahornsirup, Ingwerpulver, Zimt und Butter dazu gemischt. Als letzte Zutat das Mehl nach und nach dazu geben und alles zu einem Teig zusammen kneten. Danach formt man aus dem Teig beliebig große Bälle. Diese werden ein wenig flach gedrückt und auf dem Backblech verteilt.
Bei 180°C sollen die Plätzchen goldgelb backen.
 
Weihnachtliche Grüße nach Australien und viel Spaß beim selber backen.
 

Ruszaj z nami do krainy baśni – quiz odkrywców





Goethe Institut zaprasza do włączenia się do gry!

Ruszaj z nami do krainy baśni – quiz odkrywców


Roszponka, Kot w Butach, a może Królewna Śnieżka lub Łowczy? Wybierz niezwykłą postać, z którą chcesz przemierzać Baśniową Krainę!!

Zapraszamy do gry „Ruszaj z nami do krainy baśni – quiz odkrywców“, rozgrywającej się w niezwykłym świecie braci Grimm. Na odkrycie czeka aż 20 stacji legendarnego Baśniowego Szlaku w Niemczech – drogi braci Grimm oraz ich słynnych baśni. Trasa prowadzi od Hanau do Bremerhaven. Po drodze napotkasz różne postaci – od grimmowych kruków i olbrzymów, poprzez Jasia i Małgosię, aż po barona Münchhausena. Odpowiadając na ich pytania będzie można zdobyć punkty i przejść do kolejnych etapów podróży. Podpowiedzi znajdziesz w linkach zamieszczonych w grze.

Musisz wykazać się wiedzą, umiejętnością korzystania z informacji znajdujących się w Internecie oraz – oczywiście – znajomością języka niemieckiego. Co więcej, chcielibyśmy się dowiedzieć, czy i dlaczego chciałbyś zwiedzić Baśniowy Szlak– i to nie tylko w grze.

Ale warto się postarać! Gracze w wieku 14-26 lat mogą wygrać wymarzoną podróż do jednego z miast Baśniowego Szlaku, który poznali w grze. Poza tym na zwycięzców czekają inne wspaniałe nagrody: iPady,ipody, książki i kalendarze.

Szczegółów szukaj w Download Symbolregulaminie gry.

Konkurs trwa od 3.12.12 do 31.01.13.

Link do Quizu odkrywców

Gra dostępna jest on-line, w tym na urządzeniach mobilnych.

Nasi partnerzy:

Deutsche Zentrale für Tourismus - Marketing - Vertriebsagentur Polen

Deutsche Märchenstraße e.V


http://www.goethe.de/ins/pl/lp/lrn/erz/pl10229264.htm?wt_nl=war4 4pl1212 2012-12-17


Data: 2013-01-31

sobota, 22 grudnia 2012

Traditionen Quiz

Traditionen Quiz

Kurz vor Weihnachten wird hier noch mal Ihr Weihnachtswissen getestet.
 
Wer hier die richtigen Antworten weiß und sein Quiz bis zum 12.1.2013 bei uns einschickt, kann eine kleine Überraschung gewinnen!
Klicken Sie auf das Bild.
Hier gehts zum Quiz
 
Viel Spaß beim Weihnachtstraditionen Quiz!
 

piątek, 21 grudnia 2012

Meine Traumschule

Meine Traumschule

Sprachniveau: A2
Demonstration in Stuttgart für bessere Bedingungen an den Schulen im Land. | © picture-alliance/ dpa –Bildfunk Foto: Bernd Weißbrod
Eine Schule neben dem Strand, an der man viel singt und tanzt, blaue Zuckerwatte isst und seine Fächer ganz frei wählen kann. Hier könnt ihr lesen, was PASCH-Schülerinnen und -Schüler über ihre Traumschule schreiben.
Anuja | © privatMeine Traumschule muss modern sein. Es muss viele Schülerinnen und Schüler geben. Jeden Tag können die Schüler viele Aktivitäten machen. Aber an der Schule gibt es keine Prüfung. Jeden Tag essen wir Schokolade.
anuja, Muktangan High School / Muktangan Jr. College, Indien

pepi | © privatMeine Traumschule ist eine moderne Schule mit viel Musik. Meine Traumschule sollte nicht so groß sein, sondern für 350 Schüler! Und die Schule muss ihre eigene Schulkantine haben! Meine Traumschule sollte Schülern viel Spaß machen, nicht langweilig sein.
pepi, Schule für Tourismus, Gastgewerbe und Handel in Pula, Kroatien

KiTO | © privatMeine Traumschule muss eine Ganztagsschule sein! Sie muss auch gemischt sein: für Mädchen und Jungen. Und die Schüler sollen keine Uniform tragen. Man muss nur lernen, was man will. Ich meine wenn du zum Beispiel ein Arzt sein willst, dann lernst du nur Bio – und keine Fächer, die nichts mit Bio zu tun haben.
KitO, Precious Blood Secondary School, Riruta, Kenia
Meine Traumschule: Ich liebe meine Schule, aber wir können besser und glücklicher sein. In meiner Traumschule kann ich alle Tage spielen und Spaß haben. Ich will meine Schule neben dem Strand haben. Dann können wir im Meer schwimmen. Der Direktor soll Tiere in die Schule bringen, dann haben wir einen Zoo mit vielen Tiere und Pflanzen. Um 9:30 sollen alle Schüler und Lehrer in der Schule ein Lied singen, tanzen und lachen. Alle Schüler können in einem großen, grünen und schönen Garten spazieren gehen und die Bäume haben Häuser, wo wir schlafen können. Die Treppen sollen alle automatisch sein. Ich will im Klassenzimmer drei bequeme und große Sessel und gestreifte Stühle haben. Und ich will in der Schule immer große und bequeme Schuhe anziehen. Der Lehrer soll für mich jeden Morgen einen Apfel mitbringen.
Aidee, Preparatoria Regional de Puerto Vallarta de la Universidad de Guadalajara (UDG), Mexiko
Es ist egal, wie groß oder klein meine Traumschule ist. Sie muss gute Lehrer haben, und sollte ruhige Plätze haben, wo ich lesen kann. Ich möchte viele Sprachen lernen und bildende und visuelle Kunst. Am Kiosk kann man blaue Zuckerwatte und Spinat-Creme kaufen.
Bere, Preparatoria Regional de Puerto Vallarta de la Universidad de Guadalajara (UDG), Mexiko
ivana_lustig | © privatMeine Traumschule ist eine Schule für Musik, wo wir Fächer haben wie Singen und Tanzen und verschiedene Instrumente spielen. In meinem Traum ist diese Schule groß und da gehen nur Schüler hin, die professionelle Musiker werden möchten. Leider ist das nur mein Traum!!
ivana_lustig, Schule für Tourismus, Gastgewerbe und Handel in Pula, Kroatien

Meine Traumschule beginnt am Nachmittag und dauert nur drei Stunden, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Schule ist nicht sehr groß, aber sehr modern, zum Beispiel gibt es ein kleines Kino. In der Schule kann man alle Fächer lernen. Aber Biologie ist verboten!! Es gibt nur einen Lehrer pro Klasse, und er oder sie muss sympathisch und geduldig sein.
UrsulaRS, IIBL Liceo Pascoli, Florenz, Italien
wlad_kargapolov | © privatHallo an alle! Ich heiße Wlad! Ich komme aus Kasachstan und lebe in Kokschetau. Ich lerne am Gymnasium Nr. 5 „Tandau“! Das ist die beste Schule in unserer Stadt! Unser Gymnasium ist nicht so groß, aber sooo schön! Wir haben einen Hörsaal, zwei Turnhallen, große Esszimmer. Wir haben einen Raum für Deutsch. Die Technik kauften wir mit Hilfe von PASCH. Unsere Lehrer sind sehr lustig und klug! Also, welcome to Tandau – Herzlich willkommen!

Weihnachtsessen: Wolfram Siebecks

Weihnachtsessen: Wolfram Siebecks Weihnachtsmenü „Vier Gänge für ein Hosianna“

Seit Jahrzehnten kreiert der bekannte deutsche Restaurantkritiker, Journalist und Buchautor Wolfram Siebeck alljährlich ein Weihnachtsmenü mit mehreren Gängen, das er in der Wochenzeitung „Die Zeit“ präsentiert. Wir stellen hier sein Weihnachtsessen aus dem Jahr 2008 vor, das sich nicht nur köstlich liest, sondern auch fast komplett am Tag vor dem Fest vorbereitet werden kann.
 
Zutaten
(für 4 Personen)
 
1. Gang: Paprikasuppe mit Pastis
4 rote Paprikaschoten
4 Schalotten
2 EL gehackter Ingwer
Olivenöl
Hühnerbrühe
Salz
2 EL Pastis
nach Belieben Kürbiskerne
 
2. Gang: Riesengarnelen mit Chorizo und Safran
16 große Garnelenschwänze
100 g scharfe Chorizo
1/2 TL Safranfäden
Olivenöl
Meersalz
1 Limone
2 oder 3 Knoblauchzehen


3. Gang: Roastbeef mit Lauchgemüse
1000 g Roastbeef
schwarzer Pfeffer
Meersalz
Butter
Olivenöl
3 große Stangen Lauch
2 EL salzige Butter
2 TL Curry
1 Glas trockener Weißwein
1 Limone
1 TL Korianderkörner
250 ml Sahne
Salz


4. Gang: Gâteau Berbelle
140 g Butter
120 g Zucker
90 g Mehl
3 große Eier
100 g Zartbitterschokolade
2 1/2 EL weißer Rum
2 EL gestiftelte Mandeln
200 ml Sahne

Zubereitung des Weihnachtsessens: Gâteau Berbelle unbedingt am Vortag backen!

 
Die Eier trennen, die Eigelbe mit 140 g Butter und 120 g Zucker schaumig rühren, 2 ½ EL weißen Rum hinzufügen. Eine Tafel Zartbitterschokolade zerstückeln, behutsam in einem schweren Topf schmelzen lassen, in die Butter-Zucker-Eigelb-Mischung gießen und gut verrühren. Dann 90 g Mehl hinein sieben und ebenfalls unterrühren.
 
Nun die Eiweiße steif schlagen, 2 EL von dem Eischnee unter den Teig rühren, damit er geschmeidig wird. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben, bis nichts Weißes mehr zu sehen ist.
 
Zuletzt den Teig in eine gebutterte Springform von 18 cm Durchmesser füllen und auf den unteren Rost im – auf 180 Grad vorgeheizten – Backofen stellen. Nach 15 Minuten die Mandelstifte über den unfertigen Kuchen verteilen und weitere 20 Minuten backen.
 
Herausnehmen und erkalten lassen. Schließlich den Kuchen luftdicht in Alufolie verpacken und über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lassen, damit er nicht austrocknet, während sein Aroma immer intensiver wird.

1. Gang: Paprikasuppe mit Pastis

 
Die Paprikasuppe kann ebenfalls schon am Tag vor dem Fest vorbereitet werden. Dazu für 4 Portionen 4 große rote Paprikaschoten zerteilen, die Kerne und die Rippen im Inneren entfernen und die Paprika in kleine Stücke schneiden. Dann 4 dicke Schalotten sehr fein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Die Paprika sowie 2 EL gehackte, frische Ingwerwurzel und 2 EL Pastis dazugeben, 1 Tasse Hühnerbrühe darüber gießen und alles köcheln lassen, bis die Paprikastücke weich sind (etwa 20 Minuten). Dann die Suppe pürieren und durch ein Sieb streichen. Weitere Hühnerbrühe dazugießen, bis die Suppe die richtige Konsistenz hat, und sorgfältig abschmecken. Vor dem Servieren nach Belieben ein paar Kürbiskerne hineinstreuen undgegebenenfalls noch einen Löffel Pastis hineingeben.

3. Gang: Roastbeef

 
Auch das Lauchgemüse, die Beilage zum Hauptgang, kann man gut vorbereiten. Dazu von 3 großen, gewaschenen Lauchstangen das Weiße und Hellgrüne in kurze Stücke schneiden, in 2 EL salziger Butter anschwitzen, mit 2 TL Currypulver bestreuen und mit 1 Glas trockenem Weißburgunder begießen. Hinzu kommen der Saft von 1 Limone sowie 1 TL zerstoßene Korianderkörner. Abschließend 250 ml flüssige Sahne. Dann Deckel drauf und zirka 15 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und nach Belieben salzen.
 
Das Roastbeef etwa zwei Stunden vor dem Festessen vorbereiten. Ein Kilo reicht für vier bis fünf Personen. Alle Häute sollten vollkommen abgeschnitten werden; das Fleischstück sollte nicht höher als 4 bis 5 Zentimeter sein. Von allen Seiten mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer einreiben. Den Backofen auf nur 75 Grad vorheizen und eine flache Bratform auf den Herd stellen. Darin Olivenöl und Butter heiß werden lassen. Nun eine Fleischseite mit zerstoßenem Meersalz bestreuen und in das heiße Fett legen. Während sie Farbe annimmt, die andere Seite ebenfalls salzen und den Braten umdrehen. Maximal eine Viertelstunde vorsichtig anbraten, dann die Form für gut 100 Minuten in den Backofen schieben.
 
In dieser Zeit kann man die Vorbereitungen für den einzigen Gang treffen, den man zubereiten muss, während die Gäste schon am Tisch sitzen:

2. Gang: Riesengarnelen mit Chorizo und Safran

 
Dafür die Garnelenschwänze (4 Stück pro Portion) aus ihrem Panzer befreien und den schwarzen Darm mit einem spitzen Messer entfernen. Dann ein Stück Chorizo in sehr kleine Würfel schneiden, ½ TL Safranfäden im Mörser zerreiben, eine Limone vierteln und Olivenöl sowie eine Pfanne bereitstellen.
 
Dann als 1. Gang die Paprikasuppe servieren. Als nächstes prüfen, ob das Roastbeef fertig ist, nämlich innen dunkelrosa und zart. Man erkennt das daran, dass es auf Fingerdruck elastisch nachgibt. Ist es so weit, muss es im ausgeschalteten Ofen bei geöffneter Tür noch mindestens zehn Minuten ruhen.
 
Um den 2. Gang, die Garnelen, fertig zu stellen, braucht man nur vier Minuten. Man erhitzt dafür das Öl in der Pfanne, gibt den Safran und die Chorizo hinein und dann sofort die Garnelen. Die Pfanne schütteln, damit die Tiere von allen Seiten mit dem heißen Öl in Berührung kommen und Farbe annehmen. Gleichzeitig mit Meersalz würzen, die Limonen darüber ausdrücken und 2 oder 3 Knoblauchzehen in die Pfanne pressen. Dann aber sofort auf die Teller mit den Garnelen, denn sie sollen noch knackig sein. Dazu gibt es Baguette, mit dem man den Bratsaft auftunken kann.
 
Nachdem auch der 3. Gang, das Roastbeef mit Lauchgemüse, verspeist ist, schlägt man leicht gesüßte Sahne steif und verteilt sie auf der Oberfläche des Gâteau Berbelle. Spätestens jetzt sind dem Koch bzw. der Köchin, so schreibt es Wolfram Siebeck, die Jubelrufe der Gäste sicher: „Und danach beglückender Weihnachtsfrieden!“

Deutsch auf die Schnelle Deutschland altert

Deutschland altert

Sprachniveau A2

Deutschland ist das bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union - noch. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Zahl der Einwohner von 68 Millionen auf aktuell (Stand: 2012) 83 Millionen angewachsen. Das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Das große Aber: Bis zum Jahr 2060 werden in Deutschland rund 17 Millionen Einwohner weniger als heute in Deutschland leben. Jeder Dritte wird dann über 65 Jahre alt sein. Jeder Siebte – also rund zehn Millionen Menschen – wird sogar über 80 Jahre alt sein. Warum ist das so? Ein Grund sind die seit vielen Jahren niedrigen Geburtenraten sowie die immer weiter steigende Lebenserwartung der Menschen.
 
Probleme und Lösungen für die alternde Gesellschaft
 
In einigen Jahren gibt es in Deutschland diese Situation: Immer mehr Menschen bekommen eine Rente, aber es gibt nicht genug Erwerbstätige, um die Renten zu finanzieren. Weniger Menschen, die arbeiten, schwächen die Wirtschaft. Und die Lösungen? Die Deutschen werden länger arbeiten und mehr Frauen müssen arbeiten - noch sind in Deutschland nur 69 Prozent der Frauen berufstätig. Und gut ausgebildete Migranten, die als Fachkräfte arbeiten, sollten gezielt angeworben und ihnen und ihren Familien ein dauerhaftes Bleiben in Deutschland ermöglicht werden.
 
Frage A2: Wie alt wird jeder dritte Deutsche im Jahr 2060 sein?  (Text und Antwort in der Community)


Sprachniveau B2

Deutschland ist das mit Abstand bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union - noch. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Zahl der Einwohner von damals 68 Millionen auf aktuell (Stand: 2012) 83 Millionen angewachsen. Das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Das große Aber: Bis zum Jahr 2060 werden in Deutschland rund 17 Millionen Einwohner weniger als heute in Deutschland leben. Jeder Dritte wird dann über 65 Jahre alt sein. Jeder Siebte – also rund zehn Millionen Menschen – wird sogar über 80 Jahre alt sein. Warum ist das so? Ein Grund sind die seit vielen Jahren niedrigen Geburtenraten sowie die immer weiter steigende Lebenserwartung der Menschen.
 
Probleme und Lösungen für die alternde Gesellschaft
 
In einigen Jahren gibt es in Deutschland diese Situation: Immer mehr Menschen bekommen eine Rente, aber es gibt nicht genug Erwerbstätige, um die Renten zu finanzieren. Weniger Menschen, die arbeiten, schwächen die Wirtschaft. Und die Lösungen? Die Deutschen werden länger arbeiten und mehr Frauen müssen arbeiten - noch sind in Deutschland lediglich 69 Prozent der Frauen berufstätig. Und gut ausgebildete Migranten, die als Fachkräfte arbeiten können, sollten gezielt angeworben und ihnen und ihren Familien ein dauerhaftes Bleiben in Deutschland ermöglicht werden.
 
Vor allem aber braucht Deutschland eine moderne Familienpolitik. Denn vergleicht man Deutschland mit anderen westeuropäischen Ländern, dann wird klar, dass sich höhere Kinderzahlen weniger durch hohes Kindergeld, sondern vielmehr durch Investitionen erreichen lassen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Partner ermöglichen. Dazu gehören Kinderkrippen, Kindergärten und Ganztagsschulen.
 
Fragen B2: Wie viele Einwohner wird es im Jahr 2060 in Deutschland nur noch geben? Was passiert, wenn immer weniger Menschen arbeiten, aber Rente bekommen?

Bastelanleitung Weihnachtslampe

Bastelanleitung Weihnachtslampe

Jetzt sind es noch 3 Tage bis Weihnachten. Wem noch eine zündende Idee für ein Geschenk fehlt, kann ganz einfach ein Weihnachtslicht selbst basteln.
 
Klicken Sie hier zur Anleitung für das Weihnachtslicht!
 

środa, 19 grudnia 2012

Russland

Russland

Weihnachten in Russland wird – nach der Zeitrechnung West- und Mitteleuropas (Gregorianische Zeitrechnung) – zwischen Neujahr und dem 11. Januar gefeiert. In der Zeit vor dem Heiligabend, der nach Julianischer Zeitrechnung am 6. Januar ist, wird traditionell 40 Tage lang gefastet. Die „Philippus-Fastenzeit“ endet mit einem großen Weihnachtsfestmahl am 7. Januar, dem ersten Weihnachtsfeiertag.
 
Die Geschenke werden in Russland schon vorher, in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar, verteilt. Diese Aufgabe übernimmt Väterchen Frost mit seinen zwei Begleitern, Schneeflocke (einem Mädchen) und Neujahr (einem Jungen).

wtorek, 18 grudnia 2012

Wochenendkurse: Samstag und Sonntag

http://niemieckionline.bazarek.pl/

Wochenendkurse: Samstag und Sonntag

 


Der Unterricht findet jeweils am Samstag und Sonntag zwischen 9:30 und 12:30 Uhr statt.
Die Unterrichtstermine finden Sie unten aufgelistet.

  • Der Kurs umfasst insg. 56 Unterrichtseinheiten (a 45 min).
  • tel. 691329296

Międzynarodowy konkurs dla dzieci i młodzieży

Międzynarodowy konkurs dla dzieci i młodzieży

A ile macie lat? Może pomiędzy 9 a 15? To idealny wiek do wzięcia udziału w naszym międzynarodowym konkursie dla dzieci i młodzieży jeśli tylko uczycie się niemieckiego w Instytucie Austriackim:-)

Najpierw NAGRODA:

do wygrania 1 tygodniowy pobyt dla 2 osób na letnim obozie językowym w Austrii
(w tym nauka niemieckiego + nocleg + wyżywienie + 24 godzinna opieka pedagogiczna + organizacja czasu wolnego)

Teraz zadanie konkursowe: weźcie do ręki papier formatu A3 i stwórzcie/napiszcie/wyklejcie/wymalujcie historię z użyciem takich słów:
Schloss/Österreich/Sprachcamp/Susi/verlieren/Maus/Nacht.

Zadanie możecie wykonać pojedyńczo lub dwójkami. Technika dowolna: może to być kolaż
obrazkowo-tekstowy, albo komiks, albo kryminał, albo bajka, albo...
no właśnie - jakiś indywidualny niepowtarzalny pomysł!
No i po niemiecku, ale to pewnie jasne...

Sie wollen schnell Deutsch lernen?







Sie wollen schnell Deutsch lernen?

Starten Sie mit . ..uns. In nur 30 Stunden schaffen Sie so viel, wie sonst in zwei Kursen oder 120 Stunden.
Bildungsniveau
Im . ..Sprachniveau 1   werden die effizientesten Lernmethoden zu einem neuartigen Trainingsprogramm kombiniert.
 Sie lernen in Kleingruppen (maximal 6 TeilnehmerInnen) unter Anleitung erfahrener TrainerInnen.
    Sie lernen täglich 90 Minuten am ÖI und dann zu Hause, in der Arbeit, im Bus oder im Zug – Sie bestimmen wann und wo.
    Spezielle Lernmateralien und Hörtexte auf mp3-Playern helfen ihnen dabei.
    Jeder . ..Kurs schließt nach 30 Stunden mit dem Österreichischen Sprachdiplom ab (A1 Grundstufe Deutsch bzw. A2 Grundstufe Deutsch).

In unserem . ..Niveau 1 lernen Sie alles, was Sie auf der Grundstufe Deutsch A1 können müssen: 

    In Rekordzeit lernen Sie über 600 Wörter für den Alltag und mehr als 250 Sätze und nützliche Wendungen, die Sie sofort anwenden können.
    Sie können alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden und sich in einer deutschsprachigen Umgebung zurechtfinden. 
In unserem . ..Kurs 2( Bildungsniveau 2)  lernen Sie alles, was Sie auf der Grundstufe Deutsch A2 können müssen:
 In Bestzeit lernen Sie 900 Wörter für den Alltag und mehr als 400 Sätze und Wendungen für Gespräche auf Deutsch.
    Sie können Alltagsgespräche auf Deutsch verstehen und führen, Sie können Ereignisse auf Deutsch schildern, zu verschiedenen Themen diskutieren und einfache Erzählungen und Auskünfte verstehen oder selber Auskunft geben.
Sie können jederzeit sprinten
. ..Kurs startet monatlich – ab vier Anmeldungen. Sie können also jederzeit einsteigen.

Weihnachtsgedicht

Weihnachtsgedicht

Die heilige Nacht
 
Gesegnet sei die heilige Nacht,
die uns das Licht der Welt gebracht! -
 
Wohl unterm lieben Himmelszelt
die Hirten lagen auf dem Feld.
 
Ein Engel Gottes, licht und klar,
mit seinem Gruß tritt auf sie dar.
 
Vor Angst sie decken ihr Angesicht,
da spricht der Engel: "Fürcht't euch nicht!"
 
"Ich verkünd euch große Freud:
Der Heiland ist geboren heut."
 
Da gehn die Hirten hin in Eil,
zu schaun mit Augen das ewig Heil;
 
zu singen dem süßen Gast Willkomm,
zu bringen ihm ein Lämmlein fromm. -
 
Bald kommen auch gezogen fern
die heilgen drei König' mit ihrem Stern.
 
Sie knieen vor dem Kindlein hold,
schenken ihm Myrrhen, Weihrauch, Gold.
 
Vom Himmel hoch der Engel Heer
frohlocket: "Gott in der Höh sei Ehr!"
 
(Eduard Mörike 1804-1875)

Deutsches Weihnachtsessen: Würstchen mit Kartoffelsalat

Deutsches Weihnachtsessen: Würstchen mit Kartoffelsalat

Obwohl es ein eher einfaches Gericht ist, sind Würstchen mit Kartoffelsalat in Deutschland ein sehr beliebtes Weihnachtsessen: Kinder mögen es meist gern und es ist, auch in großen Mengen, schnell und leicht zuzubereiten – so bleibt umso mehr Zeit für Bescherung, Spaziergang oder Weihnachtsmesse.
 
Zutaten
(für 4 Personen)
 
5 große, fest kochende Pellkartoffeln
6 Gewürzgurken
1 rote Zwiebel
2 EL Olivenöl
3 EL Aceto Balsamico bianco
2 EL Dill, gehackt
2 EL Schnittlauch, gehackt
1 EL Petersilie, gehackt
150 ml Wasser
Salz und Pfeffer
1 EL Mayonnaise
6-8 Wiener Würstchen oder Bockwürstchen

Zubereitung des Weihnachtsessens

 
Die Kartoffeln mit Schale kochen und etwas abkühlen lassen. Anschließend schälen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Gewürzgurken in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Beides zu den Kartoffeln in die Schüssel geben. Die Mayonnaise vorsichtig unterrühren.
 
Aus Wasser, Olivenöl, Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer eine Marinade anrühren. Wenn die Marinade zu sauer ist, kann man nach Belieben noch bis zu 1 TL Zucker unterrühren. Die Marinade dann über die Kartoffeln gießen. Nun Dill, Petersilie und Schnittlauch fein hacken, darüber streuen und gut verrühren. Bis zum Verzehr mindestens 20 Minuten oder auch über Nacht ziehen lassen.
 
Die Würstchen in einem großen Topf, in dem sie lose schwimmen können, in heißem Wasser erhitzen. Das Wasser darf nicht kochen, da die Würstchen sonst aufplatzen!

Diskussion zum Thema Weihnachtsessen in der Community

 
Welche typisch deutschen Gerichte kennen Sie noch?

Deutsches Weihnachtsessen: Weihnachtsgans mit Maronenfüllung, Knödeln und Rotkohl

Deutsches Weihnachtsessen: Weihnachtsgans mit Maronenfüllung, Knödeln und Rotkohl

Ein traditionelles deutsches Weihnachtsessen ist eine gefüllte Gans mit Knödeln und Rotkohl. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Weihnachtsgans zu füllen; bei dem hier vorgestellten Gericht besteht die Füllung aus Äpfeln und Maronen. Für dieses Festessen braucht man allerdings einige Zeit: Die Zubereitung dauert etwa 4 ½ Stunden. Wer keine Knödel aus einer fertigen Masse servieren, sondern sie selbst machen möchte, braucht noch etwas länger.
 
Zutaten
(für 6-8 Personen)
 
1 küchenfertige Gans mit Innereien (ca. 4,5 kg)
Salz
Pfeffer
2 Dosen (à 425 ml) Maronen
4 rote, säuerliche Äpfel
1 Bund Majoran
100 g Rosinen
4 EL Zitronensaft
1,6 kg Rotkohl
2 Zwiebeln
2 EL Butterschmalz
1 Lorbeerblatt
3-4 Gewürznelken
375 ml klarer Apfelsaft
3-4 EL trockener Sherry
1 Packung Kartoffelklöße halb + halb (für 12 Klöße)
1 Glas (400 ml) Gänsefond
4-5 EL dunkler Soßenbinder
Holzspieße und Küchengarn

Zubereitung des Weihnachtsessens

 
Die Innereien, Hals und Fett aus der Gans entfernen. Die Gans dann von innen und außen gründlich waschen. Die Bauchhöhle mit Salz und Pfeffer ausstreuen, die Fettdrüse herausschneiden. Die Maronen abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, trockenreiben, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und Viertel in Spalten schneiden. Den Majoran waschen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stielen zupfen, bis auf einige, die man später zum Garnieren verwendet. Die Rosinen waschen und abtropfen lassen. Majoran, Äpfel, Maronen und Rosinen mischen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Die Gans damit füllen. Hals- und Bauchöffnung mit Holzspießen zustecken und mit Küchengarn zusammenbinden.
 
Die Gans von außen mit Salz einreiben. Keulen und Flügel mit Küchengarn zusammenbinden. Mit der Brustseite auf ein Rost setzen. 1/8 Liter Wasser in die Fettpfanne des Backofens gießen und unter die Gans schieben. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 3 ½ bis 4 Stunden knusprig braten. Nach 1 ½ bis 2 Stunden die Gans wenden und 1/4 Liter Wasser in die Fettpfanne gießen. Die Gans fertig braten und währenddessen mehrmals mit Bratenfond begießen. Ca. 15 Minuten vor Ende der Bratzeit den Backofen hochschalten (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: Stufe 4).
 
Den Rotkohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Rotkohl darin andünsten. Lorbeer und Nelken zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Apfelsaft dazugießen, aufkochen lassen und zugedeckt ca. 50 Minuten garen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Sherry hinzufügen. Den fertigen Rotkohl mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
Das Knödelpulver in 750 ml kaltes Wasser einrühren und 10 Minuten quellen lassen. 12 Knödel aus der Masse formen und in heißem, nicht kochendem Wasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Inzwischen die fertige Gans vom Gitter heben und warm stellen.
 
Für die Soße den Bratfond durch ein Sieb in einen Topf gießen. Den Bratensatz aus der Fettpfanne mit dem Gänsefond lösen und dazugießen. Die Soße aufkochen, den Soßenbinder unter Rühren einrieseln lassen, nochmals kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
Die Gans mit Rotkohl, Knödeln, Füllung und Soße servieren. Mit Majoran, Apfelscheiben und Lorbeer garnieren.

Optional: selbstgemachte Semmelknödel zum Weihnachtsessen

 
Zutaten
(für 6-8 Personen)
 
20 Brötchen vom Vortag
3-4 Zwiebeln
3-4 Knoblauchzehen
3-4 Bund Petersilie, gehackt
35 g Butter
900 ml lauwarme Milch
10 Eier
Salz
Pfeffer
3-4 EL Mehl
Semmelbrösel

Zubereitung der Semmelknödel

 
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, würfeln und in der heißen Butter anbraten. Gehackte Petersilie unterrühren und zum Abkühlen zur Seite stellen. Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden und in einer großen Schüssel mit der lauwarmen Milch übergießen. Die Eier, das Salz und den Pfeffer unterrühren. Die Zwiebel-Petersilien-Mischung unterrühren und zum Schluss mit dem Mehl binden. Wenn die Masse zu matschig ist, kann man sie mit Semmelbröseln festigen.
 
Mit feuchten Händen mittelgroße Knödel formen und in heißem Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen (nicht kochen). Die Knödel sind gar, wenn sie nach oben steigen.

Diskussion zum Thema Weihnachtsessen in der Community

 
Haben Sie schon einmal das Weihnachtsfest – inklusive Weihnachtsessen – in Deutschland verbracht?

Weihnachtsgeschenke in Deutschland – Traditionen und neue Trends

Weihnachtsgeschenke in Deutschland – Traditionen und neue Trends

Das typisch deutsche Weihnachten kann man sich ohne Weihnachtsgeschenke kaum vorstellen. Am frühen Abend des 24. Dezember werden im Familienkreis Geschenke ausgetauscht und viele deutsche Kinder glauben bis ins Grundschulalter, dass das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke höchstpersönlich bringen. In den letzten Jahren jedoch denken viele deutsche Familien darüber nach, ob man diese beliebte Tradition nicht einmal überdenken und vielleicht die Geschenke zu Weihnachten neu gestalten sollte.
 
Für viele der wichtigste Teil des deutschen Weihnachtsfests ist die sogenannte Bescherung. Am 24. Dezember, auch Heiligabend genannt, werden in deutschen Wohnzimmern Weihnachtsgeschenke ausgetauscht. Das ist in der Regel eine recht feierliche Angelegenheit: Man zieht sich fein an, die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet und in vielen Familien werden Weihnachtslieder gesungen. Erst dann gibt es die Weihnachtsgeschenke, die oft schon unter dem Weihnachtsbaum warten. Das ist vor allem für die Kinder spannend. Sie hoffen, dass das Christkind oder der Weihnachtsmann rechtzeitig ihre Wunschlisten bekommen und die richtigen Geschenke zu Weihnachten mitgebracht haben.

Weihnachtsgeschenke ohne Grenzen

 
Für die Erwachsenen ist es natürlich ein schönes Gefühl, die Wünsche ihrer Kinder und anderer Familienmitglieder erfüllen zu können und sich mit ihnen zu freuen. Die Wunschlisten werden in den letzten Jahren jedoch immer länger, die einzelnen Wünsche immer kostspieliger und der Druck auf die Familienfinanzen immer größer. Die Geschenke türmen sich unter dem Baum und die Beschenkten können sich kaum über die einzelnen Weihnachtsgeschenke freuen, weil sie schon wieder das nächste auspacken müssen.
 
Es wird eine Menge überflüssiger Dinge gekauft und bald schon wieder weggeworfen. Menschen, die über wenig Geld verfügen, geben oft viel mehr für Geschenke zu Weihnachten aus, als sie sich eigentlich leisten können, nur damit ihre Kinder vor ihren Freunden beim Vergleich der Geschenke nicht schlechter dastehen. Der Einzelhandel lockt vor Weihnachten mit scheinbar günstigen Kredit- und Ratenzahlungsangeboten. Dadurch ist die Versuchung groß, mehr auszugeben, als man sollte.

Neue Tendenzen bei Weihnachtsgeschenken

 
In vielen deutschen Familien wird deshalb darüber nachgedacht, ob man diesen übermäßigen Weihnachtskonsum überhaupt mitmachen sollte. Es gibt Familien, in denen zumindest die Erwachsenen vereinbaren, sich gegenseitig nichts zu schenken, auch wenn die Kinder ihre Weihnachtsgeschenke bekommen sollen. Oder man verabredet, dass man nur Selbstgemachtes verschenkt: zum Beispiel einen selbstgestrickten Schal oder selbstgebackene Weihnachtsplätzchen. Eine sehr schöne Idee ist auch das sogenannte Wichteln: Jedes Familienmitglied zieht wie bei einer Verlosung den Namen eines anderen aus dem Hut und jeder kann sich dann mit Muße damit beschäftigen, was er dieser einen Person schenken möchte.

Spenden statt Weihnachtsgeschenke

 
Eine weitere Möglichkeit, dem konsumorientierten Schenken etwas entgegenzusetzen, sind Spenden für einen guten Zweck. Viele Menschen in Deutschland spenden bereits das Geld, das für Weihnachtsgeschenke vorgesehen war. Daher gibt es zu Weihnachten unzählige Spendenaufrufe von großen und kleinen Hilfsorganisationen. Man sollte sich aber über die Spendeninstitution genau informieren, bevor man das Geld überweist. Eine gute Orientierung bietet hier das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DIZ). Hier sind alle seriösen Hilfsorganisationen aufgeführt.

Sie haben die falschen Geschenke zu Weihnachten bekommen?

 
Wenn nach allen gründlichen Überlegungen und genauem Planen doch einmal etwas unter den Weihnachtsgeschenken sein sollte, mit dem man überhaupt nichts anfangen kann, kann man es umtauschen. Das kann man entweder im Geschäft erledigen, in dem das Geschenk gekauft wurde, oder auf einer der zahlreichen Umtauschbörsen im Internet. Hier findet sich sicher jemand, der das ungeliebte Weihnachtsgeschenk haben möchte und vielleicht im Gegenzug etwas hat, was einem selber gut gefällt. Und das wäre doch dann eine weitere „Schöne Bescherung“.


Deutsches Weihnachtsessen: Karpfen blau

Deutsches Weihnachtsessen: Karpfen blau

Dieses in der Zubereitung etwas anspruchsvollere Weihnachtsessen ist ebenfalls ein Klassiker, den man an Weihnachten auf vielen deutschen Tischen findet. Der Name „Karpfen blau“ kommt daher, dass der Fisch bläulich schimmert, wenn man ihn mit dem heißen Essig übergießt.   
 
Zutaten
(für 4 Personen)
 
2 Stangen Lauch
3 Karotten
1 Sellerieknolle
4 Stängel glatte Petersilie
4 Stängel Thymian
4 Lorbeerblätter
20 Pfefferkörner
Salz
250 Milliliter Weißweinessig
2 ganze Spiegelkarpfen (etwa 2 kg)
140 g frischer Meerrettich
350 ml Sahne
150 g Butter
1 kg festkochende Kartoffeln

Zubereitung des Weihnachtsessens

 
Für den Kochsud den Lauch, die Karotten und den Sellerie putzen, abspülen und in kleine Würfel schneiden. Petersilie und Thymian abspülen. Suppengrün, Petersilie, Thymian, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Salz und 3 Liter Wasser in einem breiten Topf aufkochen und bei kleiner Hitze 30 Minuten gerade eben kochen lassen.
 
Die Kartoffeln mit einer Gemüsebürste gründlich säubern, mit einem Messer oder Kartoffelschäler schälen und unter fließendem Wasser abspülen. Ggf. Erdreste entfernen und dunkle Stellen herausschneiden. Die Kartoffeln je nach Größe halbieren oder vierteln. Dann in einen Topf geben, mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Kartoffeln knapp bedeckt sind, Salz darüber streuen, aufkochen und zugedeckt 15 bis 20 Minuten in kochendem Wasser garen.
 
Den Essig aufkochen. Die Karpfen vorsichtig abspülen und dabei aufpassen, dass die klare Schleimschicht auf der Haut nicht beschädigt wird. Den heißen Essig über den Fisch gießen, dann färbt sich die Schleimschicht blau. Die Karpfen vorsichtig in den Sud legen und bei kleiner Hitze 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
 
Für den Sahne-Meerrettich den Meerrettich schälen und auf einer Küchenreibe fein reiben. Die Sahne steif schlagen und den geriebenen Meerrettich unterrühren. Bis zum Servieren kalt stellen.
 
Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht braun werden lassen. Die Karpfen mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Sud heben und auf einer Platte, die man vorher mit einer Stoffserviette ausgelegt hat, anrichten. Mit dem Sahne-Meerrettich und heißer Butter servieren.

poniedziałek, 17 grudnia 2012

niedziela, 16 grudnia 2012

So viel Theater!

So viel Theater!

Sprachniveau A2

Die Menschen gehen gerne ins Theater - rund 32 Millionen Menschen haben 2010/2011 die Theater und Orchester besucht. Der Deutsche Bühnenverein veröffentlichte im August 2012 die Zahlen und ist optimistisch. So stiegen wieder die Besucherzahlen der Theater und Orchester in Deutschland. Im Gegensatz zum Vorjahr waren es in der Spielzeit 2010/2011 fast 500.000 mehr.
 
Theater kostet aber auch Geld, und die Einnahmen über die Eintrittskarten reichen nicht aus. Jeder Steuerzahler bezahlt auch mit seinen Steuern kräftig für die Theater mit: in manchen Städten sind es 100 Euro, woanders sogar 140 Euro, die der Staat an Subvention pro Eintrittskarte dazuzahlt. Ein Drittel der gesamten Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden gehen an Theater und Musik. Das führt zu heftigen Diskussionen in Deutschland. Denn wenn man keine Subventionen mehr zahlt, können sich viele Menschen einen Theater- oder Konzertbesuch gar nicht mehr leisten. Alle Menschen sollen in einem wohlhabenden Land wie Deutschland an Kultur und Bildung teilhaben - das sagen die Politiker.
 
Frage A2: Wie viele Menschen gehen jedes Jahr ins Theater und Orchester?

Sprachniveau B2

Die Menschen gehen gerne ins Theater - rund 32 Millionen Menschen haben 2010/2011 die Theater und Orchester besucht. Der Deutsche Bühnenverein veröffentlichte im August 2012 die Zahlen und ist optimistisch. So stiegen wieder die Besucherzahlen der Theater und Orchester in Deutschland; im Gegensatz zum Vorjahr waren es in der Spielzeit 2010/2011 fast 500.000 mehr.
 
Theater kostet aber auch Geld, und die Einnahmen über die Eintrittskarten reichen nicht aus. Jeder Steuerzahler bezahlt auch mit seinen Steuern kräftig für die Theater mit: in manchen Städten sind es 100 Euro, woanders sogar 140 Euro, die der Staat an Subvention pro Eintrittskarte dazuzahlt. Ein Drittel der gesamten Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden entfallen auf Theater und Musik. Das führt zu heftigen Diskussionen in Deutschland. Denn wenn man keine Subventionen mehr zahlt, können sich viele Menschen einen Theater- oder Konzertbesuch gar nicht mehr leisten. Alle Menschen sollen in einem wohlhabenden Land wie Deutschland an Kultur und Bildung teilhaben - das sagen die Politiker.
 
Zu viel Theater?
 
Und die Gegner? Stephan Opitz etwa, Professor für Kulturmanagement an der Uni Kiel und einer der Autoren des Buches "Der Kulturinfarkt" meint, es drohe durch zu viel Subventionen ein "Kulturinfarkt". Zu viel Altes wird gefördert, überall findet man gleiche Aufführungen. Eine der Forderungen im Buch ist, die Hälfte der Theater und Museen zu schließen und das gesparte Geld den übrig gebliebenen Einrichtungen zu geben.
 
Fragen B2: Was sind Subventionen? Warum fördert man das Theater?

Zitronen-Kokos Plätzchen

Zitronen-Kokos Plätzchen

Die traditionellen Weihnachtsleckereien sind meistens mit Schokolade, Zimt, Orange und anderen klassischen Weihnachtsgewürzen. Die Kokosplätzchen sind erfrischend anders und leicht selbst zu machen.
 
Man braucht:
 
4 Eiweiß
150-170g Zucker
200g Kokosraspeln
2 Zitronen
Oblaten wer möchte
 
Zuerst wird das Eiweiß, zusammen mit Zucker etwas Zitronensaft und fein geriebener Zitronenschale, steif geschlagen. Die Kokosraspeln vorsichtig unter den Eischnee heben (nicht rühren!). Jetzt kann man mit zwei Teelöffeln kleine Kugeln oder Ovale formen und sie auf dem Backblech platzieren. Wer möchte kann den Teig erst noch in kleinen Haufen auf die Oblaten verteilen.
 
Jetzt müssen die Kokosplätzchen 10-15 Minuten bei 170°C backen. Fertig sind die weißen Schneeflocken!

sobota, 15 grudnia 2012

Die Zukunft der Stadt braucht Planung

Die Zukunft der Stadt braucht Planung

Sprachniveau A2

Heute lebt mehr als die Hälfte aller Menschen weltweit in Städten, im Jahr 2030 werden es fast zwei Drittel sein. Es gibt immer mehr Megastädte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Diese Städte haben mit vielen Problemen zu kämpfen. Während die Einwohnerzahlen in Schwellen- und Entwicklungsländern steigen, schrumpfen fast alle Industriestaaten. In Deutschland werden 2030 statt 82 Millionen Menschen nur noch 77,3 Millionen leben, 2060 schätzt man nur noch 64,5 Millionen.
 
Vor allem im Osten Deutschlands gibt es weniger Einwohner. So wohnen zum Beispiel in der Stadt Dessau in Sachsen-Anhalt heute 30 Prozent weniger Menschen als zu Beginn der Neunzigerjahre. Aber auch im Westen verlieren Städte Einwohner. Wenn Städte schrumpfen, stehen Schulen, Geschäfte und Wohnhäuser leer. Oft müssen Gebäude abgerissen werden.

Sprachniveau B2

Heute lebt mehr als die Hälfte aller Menschen weltweit in Städten, im Jahr 2030 werden es fast zwei Drittel sein. Es gibt immer mehr Megastädte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Diese Städte haben mit vielen Problemen zu kämpfen: In vielen Siedlungen leben Menschen auf engstem Raum zusammen und die Versorgung ist unzureichend. Oft haben sie kein sauberes Trinkwasser und sind ohne geregelte Abwasser- und Müllentsorgung.
 
Während die Einwohnerzahlen in Schwellen- und Entwicklungsländern steigen, schrumpfen fast alle Industriestaaten. In Deutschland werden 2030 statt 82 Millionen Menschen nur noch 77,3 Millionen leben, 2060 schätzt man nur noch 64,5 Millionen.
 
Vor allem im Osten Deutschlands gibt es weniger Einwohner. So wohnen zum Beispiel in der Stadt Dessau in Sachsen-Anhalt heute 30 Prozent weniger Menschen als zu Beginn der Neunzigerjahre. Aber auch im Westen verlieren Städte Einwohner. Wenn Städte schrumpfen, stehen Schulen, Geschäfte und Wohnhäuser leer. Oft müssen Gebäude abgerissen werden.
 
Stadtplanung
 
Die Stadt der Zukunft muss Wohnen und Arbeiten gut verknüpfen und so organisiert sein, dass sich Autofahren nicht mehr lohnt. So wie Masdar City, das derzeit in der Wüste des Emirats Abu Dhabi entsteht. In der Ökostadt für 50.000 Menschen sollen nachhaltige Energiequellen und geschlossene Stoffkreisläufe realisiert werden. Nur Elektroautos sind erlaubt, und die sind sogar Energiepuffer für Strom aus den solarthermischen und photovoltaischen Kraftwerken.
 
Fragen B2: Was sind die größten Probleme der Megastädte? Wo schrumpfen die Einwohnerzahlen? 

Norwegen

Norwegen

Bereits in der Vorweihnachtszeit gibt es in Norwegen verschiedene Traditionen. Eine davon ist, sieben verschiedene Sorten Plätzchen (Weihnachtskekse) zu backen.
Der Heiligabend („Julaften“) ist der wichtigste Weihnachtsfeiertag in Norwegen, die meisten verbringen ihn zusammen mit der Familie. Je nach Region gibt es oftmals Kabeljau, Rippchen („Svineribbe“) oder gepökelte Lammrippe („Pinnekjøtt“) zum Festessen.
 
In Norwegen gibt es auch die skandinavische Tradition der versteckten Mandel im süßen Milchreis. Der Finder der Mandel bekommt ein kleines Geschenk. Außerdem wird für den Weihnachtswichtel „Nisse“ eine Schale mit Milchreis vor die Türe gestellt. Das soll „Nisse“ freundlich stimmen, damit er den Menschen keine Streiche spielt.

Deutsch auf die Schnelle

Märchenhaft: 200 Jahre Märchen der Brüder Grimm

Sprachniveau A2

"Es war einmal..." - so beginnen die meisten Märchen. Märchen erzählen wundersame, magische und hin und wieder brutale Geschichten. Böse kämpft gegen Gut, am Ende siegt immer das Gute. Märchen haben eine lange Tradition und werden erzählt - mündlich. Doch vor 200 Jahren, im Dezember 1812, haben die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm eine erste deutsche Sammlung von Märchen als Buch herausgebracht.
 
Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm gehören heute zur Weltliteratur. Die Märchensammlung ist das weltweit meistgelesene und meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte. Übersetzungen gibt es bis heute in über 160 Sprachen auf allen Kontinenten. Aber nicht alle Märchen, die die beiden Grimm-Brüder in dem Buch aufgenommen haben, stammen aus Deutschland. Einige der Geschichten gehen auch auf romanische Überlieferungen aus Italien und Frankreich zurück. Dazu zählt "Der gestiefelte Kater".
 
Und wenn sie nicht gestorben sind....
 
So oder ähnlich enden die Märchen, wenn das Gute gesiegt hat. Gestorben sind die Heldinnen und Helden der Märchen nie. Sie leben weiter in den Märchenbüchern, sie werden von Eltern und Großeltern den Kindern erzählt und vorgelesen, sie sind in den Köpfen lebendige Gestalten.

Sprachniveau B2

"Es war einmal..." - so beginnen die meisten Märchen. Märchen erzählen wundersame, magische und hin und wieder brutale Geschichten. Böse kämpft gegen Gut, am Ende siegt immer das Gute. Märchen haben eine lange Tradition und werden erzählt - mündlich. Doch vor 200 Jahren, im Dezember 1812, haben die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm eine erste deutsche Sammlung von Märchen als Buch herausgebracht.
 
Spieglein, Spieglein....
 
Wer kennt nicht die Zitate wie "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" aus Schneewittchen oder "Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind..." aus Rumpelstilzchen. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm gehören heute zur Weltliteratur. Die Märchensammlung ist das weltweit meistgelesene und meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte. Übersetzungen gibt es bis heute in über 160 Sprachen auf allen Kontinenten.
 
Nicht alle Märchen, die die beiden Grimm-Brüder in dem Buch aufgenommen haben, stammen aus Deutschland. Einige der Geschichten gehen auch auf romanische Überlieferungen aus Italien und Frankreich zurück. Dazu zählt "Der gestiefelte Kater".
 
Und wenn sie nicht gestorben sind....
 
So oder so ähnlich enden die Märchen, wenn das Gute schließlich gesiegt hat. Gestorben sind die Heldinnen und Helden der Märchen nie. Sie leben weiter in den Märchenbüchern, sie werden von Eltern und Großeltern, Onkeln und Tanten den Kindern erzählt und vorgelesen. Und so manche von ihnen leben als Kinohelden weiter. Die neueste Verfilmung von Dornröschen heißt "Maleficent" und kommt als 3-D-Version 2014 in die Kinos.
 
Fragen B2: Wie hieß das Buch, das die Brüder Grimm vor 200 Jahren veröffentlicht haben? Was siegt am Ende im Märchen?

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt

Wer zur Weihnachtszeit schon einmal in Deutschland war, der kennt die traditionellen Weihnachtsmärkte, die in vielen kleinen und großen Städten wenige Wochen vor Weihnachten zu finden sind.
 
Diese Tradition entstand bereits im 14. Jahrhundert. Um vor Weihnachten und der langen Winterzeit noch etwas verkaufen zu können, kamen Handwerker und Bauern auf die Idee, ihre Waren zusätzlich an Marktständen anzubieten. Das gab den Leuten die Gelegenheit, sich mit dem Wichtigsten für den Winter auszustatten. Um mehr Kunden anzulocken, wurden nach und nach auch süße Leckereien wie gebrannte Mandeln und Kastanien verkauft.
 
Heute werden typischerweise Lebkuchen und Glühwein sowie Weihnachtsschmuck und verschiedene kunsthandwerkliche Gegenstände wie Kerzen, Holzkrippen oder Porzellan auf den Märkten angeboten. Je nach Region sind die Waren unterschiedlich und haben oft eine lange Tradition.
 
So sind zum Beispiel der Aachener Weihnachtsmarkt und der Nürnberger Christkindlmarkt für ihr traditionelles Gebäck, die „Aachner Printen“ und die Nürnberger Lebkuchen, bekannt. Heute gehören sie zu den ältesten und schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland.
 
Waren Sie schon einmal in Deutschland auf einem Weihnachtsmark? Was hat Ihnen dort besonders gefallen? Erzählen Sie Ihre Erlebnisse in der Gruppe.

czwartek, 13 grudnia 2012

Online Deutsch lernen A2/B2

Deutsch auf die Schnelle

Sie möchten mit kurzen Texten Deutsch lernen und Ihr deutsches Vokabular auffrischen? Hier finden Sie regelmäßig neue Artikel in verschiedenen Sprachniveaus.

Advent - wie sich die Deutschen auf Weihnachten vorbereiten

Sprachniveau A2

In der Hektik der Weihnachtstage findet man spätestens an den Feiertagen oder an den Adventssonntagen Zeit, mit der Familie oder Freunden zusammen zu sein – beim Festmahl an Weihnachten selber, beim Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, beim Weihnachtsessen mit Kollegen.
 
Adventkranz und Adventskalender
 
Kaum ein Haushalt in Deutschland kommt vor Weihnachten ohne ihn aus: Der Adventkranz ist ein festes Element der Vorweihnachtszeit. Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern hat den Adventkranz vor ca. 150 Jahren erfunden. In dem Waisenhaus, das er in Hamburg gegründet hatte, stellte er am 1. Dezember einen Kranz mit 24 Kerzen auf. Jeden Tag bis zum Heiligabend am 24. Dezember zündete er eine Kerze mehr an. Viele Kinder hatten daran Freude, sie schmückten den Kranz und wollten ihn jedes Jahr wieder haben. Doch statt 24 wurden es später vier Kerzen, eine an jedem Adventssonntag. Dieser Brauch hat sich später in ganz Deutschland verbreitet.
 
Der Adventskalender hat 24 Türchen. Vom 1. bis zum 24. Dezember dürfen die Kinder – und auch gerne die Erwachsenen – täglich ein Türchen öffnen. Meistens bekommt man Schokolade. Manche basteln den Kalender auch selber und für jeden Tag gibt es eine kleine Überraschung. In vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sogar die Fassaden von Rathäusern zu Adventskalendern. 
 
Kurz vor Weihnachten suchen die Familien den Tannenbaum aus. Einen mit Kugeln oder Schleifen und Lichterketten geschmückten Baum sieht man in allen Städten und Dörfern, und in kaum einem Haushalt fehlt er.

Schweden

Schweden

In Skandinavien gibt es viele verschiedene Weihnachtstraditionen. Einige Traditionen in Schweden, Norwegen und Finnland haben den gleichen Ursprung und werden ähnlich gefeiert.
 
Eine vorweihnachtliche Tradition in Schweden ist das Luciafest, das am 13. Dezember gefeiert wird. Mit dem Fest feiert man die Wiedergeburt des Lichts am Tag der Wintersonnenwende (nach dem früheren Gregorianischen Kalender). Oftmals gehen Mädchen – verkleidet als Lucia in weißen Kleidern und mit einem Lichterkranz mit brennenden Kerzen – von Haus zu Haus.
 
An Heiligabend, dem 24. Dezember, wird traditionell ein Weihnachtsbrei gegessen, in dem eine Mandel versteckt wurde. Es wird gesagt, dass der Finder der Mandel als nächstes heiraten wird. Die Geschenke werden in Schweden nicht vom Weihnachtsmann oder vom Christkind gebracht, sondern von drei Kobolden Tomtebisse, Tomte und Nisse. Sie kommen mit ihrem Schlitten direkt aus dem Heimatland des Weihnachtsmannes, aus Lappland.